Aktualisiert am 17. Oktober 2023 von Sascha & Phil.
Zimmerpflanzen spielen bei der Gestaltung von Räumen eine zentrale Rolle, da sie nicht nur eine beruhigende und ästhetische Atmosphäre schaffen, sondern auch die Luftqualität verbessern können. Hierbei kommen die Zimmerpflanzen für dunkle Räume ins Spiel.

Doch was ist, wenn unsere Wohn- und Arbeitsräume nicht mit ausreichend Sonnenlicht gesegnet sind? Die gute Nachricht ist, dass es eine Vielzahl von Pflanzen gibt, die sich an geringeres Licht anpassen können. Mit der richtigen Auswahl und Pflege von Zimmerpflanzen für dunkle Räume wirst du somit jede Ecke deiner Wohnung verschönern können.
Inhalt des Artikels
Die richtige Auswahl von Zimmerpflanzen für dunkle Räume
Bei der Auswahl von Zimmerpflanzen für dunkle Räume ist es entscheidend, sich dessen bewusst zu sein, dass nicht alle Pflanzen unter den Bedingungen geringer Lichtintensität gedeihen können. Die Lichtverhältnisse in einem Raum beeinflussen maßgeblich das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen, da diese aufgrund ihres Stoffwechselprozesses, der Fotosynthese, auf Licht angewiesen sind.
Dunkle Räume, sei es aufgrund von schattigen Fenstern oder begrenztem Tageslicht, stellen eine Herausforderung dar, eröffnen aber auch die Möglichkeit, speziell angepasste Zimmerpflanzen zu wählen. In dieser Hinsicht ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Pflanzen nicht nur in der Lage sind, sich an die Lichtbedingungen anzupassen, sondern auch gesund zu wachsen und eine ästhetische Bereicherung für den Raum zu bieten.
Im folgenden Abschnitt werden wir verschiedene Aspekte beleuchten, die bei der Auswahl von Zimmerpflanzen für dunkle Räume oder schattige Ecken berücksichtigten werden sollten, um eine informierte Entscheidung zu treffen und die Freude an der Pflanzenpflege in jedem Raum zu fördern.
Anpassungsfähige Pflanzen wählen
Die Fähigkeit von Zimmerpflanzen, sich an schattige Bedingungen anzupassen, ist eines der verschiedenen, zentralen Kriterien, die beim Wählen einer entsprechenden Zimmerpflanze berücksichtigt werden müssen und spielt damit eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung lebendiger, grüner Oasen in dunklen Räumen.
Bei der Auswahl der Pflanzen ist es somit ratsam, nach Arten zu suchen, die von Natur aus in schattigen oder lichtarmen Umgebungen wachsen, da diese oft Anpassungen entwickelt haben, um mit weniger Licht auszukommen. Solche Anpassungen können sich beispielsweise auf die Blattarchitektur oder die Pigmentierung der Blätter beziehen.
Eine größere Blattoberfläche oder spezifische Blattstellungen ermöglichen es, den Pflanzen somit auch diffuses Licht optimal zu nutzen. Auch die Variation der Pigmentierung der Blätter strebt die bestmögliche Nutzung des verfügbaren Lichtes an. Dunkle Pigmente, wie Chlorophyll, absorbieren Licht effizienter und sind daher in der Lage, auch bei geringer Lichtintensität Fotosynthese zu betreiben.
Erkennen kannst du Pflanzen, die an schattige Umgebungen angepasst sind, also an ihrer größeren Blattoberfläche, ihrer dunklen Blattfarbe sowie an ihrem dünnen Blattgewebe, welches das Licht leichter durch die Blattoberfläche hindurchdringen lässt, um die darunter liegenden Fotosyntheseregionen zu erreichen. Einige Schattenpflanzen haben zudem spezielle Blattformen, die dazu beitragen, mehr Licht einzufangen oder die Fähigkeit zur Blattbewegung entwickelt, um sich optimal auf wechselnde Lichtverhältnisse einzustellen.
Wasserbedarf berücksichtigen
Der Wasserbedarf von Pflanzen, die in schattigen Umgebungen wachsen, ist eng mit der soeben beschriebenen Anpassungsfähigkeit an geringe Lichtverhältnisse verknüpft. Da die reduzierte Lichtintensität zu einer geringeren Transpiration, dem Verlust von Wasser, führt, haben Pflanzen für dunkle oder lichtarme Ecken und Zimmer oft einen geringen Wasserbedarf als solche, die in lichtdurchfluteten Räumen platziert werden.
Der Wasserbedarf einer Pflanze geht jedoch nicht zwangsläufig proportional mit dem Lichtmangel einher. Insgesamt erfordert die Pflege von Pflanzen in dunklen Räumen also eine ausgewogene und individuell angepasste Bewässerung, die auf die spezifischen Eigenschaften und Anpassungen der Pflanzen an geringes Licht abgestimmt ist.
Luftfeuchtigkeit und Belüftung
Auch die Luftfeuchtigkeit eines Raumes spielt bei der Auswahl einer Pflanze eine entscheidende Rolle. In dunklen Zimmern besteht oft die Tendenz zu erhöhter Luftfeuchtigkeit – eine Umgebung, die für das Wohlbefinden vieler Pflanzen von großer Bedeutung ist. Diese feuchteren Bedingungen können jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen – insbesondere in Bezug auf die Belüftung.
Aus diesem Grund solltest du erneut auf die Anpassungsfähigkeit der Pflanze achten. Pflanzen, die von Natur aus in lichtarmen Umgebungen wachsen, sind oft an höhere Luftfeuchtigkeitsniveaus angepasst. Diese Anpassungen ermöglichen es, den Pflanzen von der erhöhten Luftfeuchtigkeit zu profitieren, ohne dabei anfällig für Krankheiten oder Pilzbefall zu werden.
Da das Risiko für einen solchen Pilzbefall in feuchten Umgebungen jedoch trotz dessen sehr hoch ist, ist es zudem wichtig auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Daher solltest du Pflanzen wählen, die eine solche Belüftung aushalten. Pflanzen mit einer offenen Blattstruktur oder solche, die Blätter nicht zu dicht aneinander geordnet haben, unterstützen beispielsweise eine effektive Belüftung.
Insgesamt ist die Berücksichtigung von Luftfeuchtigkeit und Belüftung also entscheidend, um ein gesundes Umfeld für Pflanzen in dunklen Räumen zu schaffen. Die Wahl von Pflanzen, die sich an diese Bedingungen anpassen können und die Förderung einer ausreichenden Luftzirkulation sind dabei Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Wachstums von Pflanzen in schattigen, feuchten Umgebungen.
Die Top 8 Zimmerpflanzen für dunkle Räume
Efeutute (Epipremnum aureum)
Die Efeutute ist eine vielseitige Zimmerpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse. Da sie vor allem für ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit bekannt ist, gilt sie nicht nur als eine besonders schattenverträgliche Pflanze, sondern auch als eine hervorragende Wahl für Anfänger. Ihre herabhängenden Ranken machen sie ideal für hängende Arrangements oder das Klettern an Ranggittern.
Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)
Auch die Glücksfeder ist eine geeignete Wahl als Zimmerpflanze für Räume mit wenig Licht, da sie Wasser im Rhizom speichert und somit längere Trockenperioden überstehen kann. Genau wie Efeutute gehört auch sie zur Familie der Aronstabgewächse und ist für ihre sukkulenten, glänzenden Blätter bekannt, welche jedem Raum eine moderne Note verleihen.
Schusterpalme (Aspidistra elatior)
Die Schusterpalme, auch Eisenpflanze genannt, gehört zur Familie der Spargelgewächse. Sie ist dafür bekannt, in schattigen Plätzen zu gedeihen und bevorzugt es, in einem eher trockenen Substrat zu wachsen. Du solltest sie daher also nur gelegentlich gießen. Die großen, ledrigen Blätter dieser Pflanze verleihen den dunklen Decken deiner Wohnung eine zeitlose Eleganz und bringen Struktur in den Raum.
Einblatt (Spathiphyllum)
Das Einblatt, eine Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse, ist eine ideale Wahl für Räume mit höherer Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer oder Küchen. Die Pflanze gilt als besonders pflegeleicht und besticht durch seine charakteristischen weißen Blüten, die selbst in dunkleren Umgebungen erblühen können. Dabei verleiht sie schattigen Ecken nicht nur eine dekorative Note, sondern trägt auch dazu bei, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Bogenhanf (Sansevieria)
Auch der Bogenhanf ist berühmt für seine Anpassungsfähigkeit und Robustheit. Er gehört zur Familie der Spargelgewächse und kann in schattigen Bereichen genauso gut gedeihen wie in gut beleuchteten Räumen. Bogenhanfpflanzen benötigen außerdem nur geringe Mengen an Wasser und können längere Trockenperioden überstehen. Sie sind zudem auch für ihre Luftreinigungsfähigkeiten bekannt.
Zierspargel (Asparagus densiflorus)
Der Zierspargel (auch als „Asparagus“ oder „Schönpflanze“ bekannt) gehört zu der Familie Asparagaceae. Diese Zimmerpflanze mit feinem, federartigem Laub ist pflegeleicht und dekorativ. Es gibt verschiedene Sorten – darunter der Asparagus densiflorus Sprengeri mit hängenden Trieben und der Asparagus desiflorus Myersii mit aufrechten, buschigen Trieben. Der Zierspargel trägt dabei nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität bei, sondern fügt dem Innenraum zudem auch eine elegante Note hinzu.
Drachenbaum (Dracaena)
Drachenbäume, Mitglieder der Pflanzenfamilie Asparagaceae, sind pflegeleichte Zimmerpflanzen mit attraktiven, oft bunten Blättern. Der Dracaena marginata zeichnet sich durch schmale, rote Blattränder aus, während der Dracaena fragrans breitere, grüne Blätter aufweist. Drachenbäume sind nicht nur luftreinigend, sondern auch für Anfänger in der Pflanzenpflege geeignet. Ihre Vielfalt an Sorten ermöglicht es, unterschiedliche Farben und Formen in den Raum zu bringen.
Kolbenfaden (Zamioculcas zamiifolia)
Der Kolbenfaden gehört zur Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse. Diese Zimmerpflanze zeichnet sich durch glänzende, tiefgrüne Blätter mit einer gefiederten Struktur aus. Mit einem aufrechten, buschigen Wuchs ist der Kolbenfaden äußert pflegeleicht und robust.
Fazit: Zimmerpflanzen für dunkle Räume
Die dunklen Ecken deines Zuhauses müssen also keine unbelebten Winkel sein. Mit diesen Tipps kannst du diese Bereiche in lebendige und einladende Ecken verwandeln. Denke daran, die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu berücksichtigen und ihre Pflegeroutine entsprechend anzupassen. Genieße den grünen Zauber, den diese Pflanzen in die Dunkelheit bringen und erlebe, wie deine Räume aufblühen.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag über Zimmerpflanzen in dunklen Räumen einen guten Überblick über verschiedene Möglichkeiten geben konnten.