Howea forsteriana (Kentia-Palme): Der Geheimtipp für ein gesundes Raumklima!

Aktualisiert am 23. Mai 2023 von Sascha & Phil.

Du kennst das sicher, du betrittst ein Zimmer und spürst sofort eine angenehme Atmosphäre und fühlst dich einfach zu Hause. Eine Howea forsteriana (Kentia-Palme) ist oft der heimliche Star dieser Wohlfühloasen.

Eine Howea forsteriana steht in einem weißen Topf auf der rechten Seite des Bildes vor einer Betonwand.
In diesem Ratgeber findest du alle Informationen zur Howea forsteriana (Kentina Palme). | © photology1980 – Designed by Freepik

Mit ihren schlanken, biegsamen Wedeln strahlt sie Ruhe und Anmut aus. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen die Howea forsteriana als Zimmerpflanze wertschätzen. Sie lässt sich ganz einfach pflegen und verleiht jedem Raum einen Hauch von tropischem Flair. Lass uns gemeinsam entdecken, warum die Kentia-Palme eine perfekte Wahl für deine Wohnung ist!

Was ist eine Howea forsteriana?

Die Howea forsteriana, besser bekannt als Kentia-Palme, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die durch ihre unkomplizierte Pflege und ihr elegantes Aussehen überzeugt. Die Kentia-Palme ist eine Palmenart, die ursprünglich auf der australischen Lord-Howe-Insel im Pazifik beheimatet ist.

Sie gehört zu den langsam wachsenden Pflanzen und kann in der Natur eine Höhe von bis zu 17 Metern erreichen. Als Zimmerpflanze wird sie im Normalfall jedoch nicht größer als 2,5 Meter und entwickelt sich zu einem echten Hingucker in jedem Raum.

Die Howea forsteriana ist sehr robust und verträgt sowohl direktes Sonnenlicht als auch Schatten. Ihr Boden sollte regelmäßig feucht gehalten werden, jedoch nicht zu nass, um Staunässe zu vermeiden. Außerdem ist es empfehlenswert, die Kentia-Palme alle paar Wochen mit handelsüblichem Palmdünger zu versorgen.

Die Wedel der Howea forsteriana sind relativ schlank und lang, was der Pflanze ihr markantes, elegantes Aussehen verleiht. Mit ihrem tropischen Flair eignet sie sich perfekt für Wohnzimmer, Wintergärten oder Büros und verleiht jedem Raum eine angenehme Atmosphäre.
Die Kentia-Palme ist eine äußerst pflegeleichte Zimmerpflanze und somit ideal für alle, die sich nicht viel Mühe mit der Pflanzenpflege machen möchten, aber dennoch eine grüne Oase in ihren vier Wänden schätzen.

Pflanzensteckbrief einer Howea forsteriana (Kentia-Palme)

  • Wissenschaftlicher Name: Howea forsteriana
  • Klasse: Bedecktsamer
  • Ordnung: Palmengewächse
  • Herkunft: Lord-Howe-Insel im Pazifik
  • Standort: absonnig bis halbschattig
  • Giftigkeit: Ungiftig für Mensch und Tier
  • Düngung: Alle 4 bis 6 Wochen mit handelsüblichem Palmendünger versorgen
  • Wasserbedarf: Regelmäßig, aber nicht zu nass gießen, um Staunässe zu vermeiden
  • Verwendung: Zierpflanze, Innenraumbegrünung, Wintergarten, Büropflanze, Luftreiniger, Badezimmerbegrünung
  • Besonderheiten: Die Kentia-Palme ist äußerst robust und verleiht jedem Raum eine angenehme Atmosphäre mit ihrem tropischen Flair. Außerdem gehört sie zu den langsam wachsenden Pflanzen und kann somit auch in kleineren Räumen problemlos kultiviert werden.

Vor- und Nachteile einer Howea forsteriana

Vorteile:

  • pflegeleicht und robust
  • tropisches Flair
  • luftreinigende Wirkung
  • keine hohen Ansprüche an den Standort

Nachteile:

  • langsames Wachstum

Herkunft und Geschichte

Die Howea forsteriana, besser bekannt als Kentia-Palme, stammt wie bereits erwähnt ursprünglich von der Lord-Howe-Insel im Pazifik. Im 19. Jahrhundert brachten europäische Seefahrer die Pflanze erstmals nach Europa, wo sie schnell zum beliebten Schmuckstück in Wintergärten und Wohnhäusern wurde.

Im Laufe der Zeit wurde die Kentia-Palme immer weiter verbreitet und ist heute eine der bekanntesten und beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Ihr tropisches Flair und die einfache Pflege machen sie zu einer idealen Pflanze für alle, die ihrem Zuhause eine exotische Note verleihen möchten.

Auch wenn die Kentia-Palme mittlerweile in vielen Ländern angebaut wird, bleibt ihre Herkunft auf der Lord-Howe-Insel ein wichtiger Bestandteil ihrer Geschichte und ihres einzigartigen Charakters.

Wuchshöhe und Form

Die Kentia-Palme, gehört zu den langsam wachsenden Pflanzen und kann als Zimmerpflanze, bei guter Pflege eine maximale Höhe von bis zu 2,5 Metern erreichen. Diese Zimmerpflanze hat einen aufrechten Stamm, der von langen, biegsamen Wedeln gekrönt wird, die in einer charakteristischen Bogenform nach unten fallen.

Die Blätter an den Wedeln sind dunkelgrün und glänzend, was der Pflanze eine edle Ausstrahlung verleiht. Die Howea forsteriana ist somit eine perfekte Zimmerpflanze für alle, die ihrem Zuhause eine elegante Note verleihen möchten.

Durch ihre langsame Wachstumsgeschwindigkeit behält sie außerdem über viele Jahre hinweg ihre einzigartige Form und wird zum wertvollen Schmuckstück in jeder Wohnung.

Solltest du darauf abzielen, dir günstig eine kleine und junge Palme zu kaufen, so solltest du jedoch im Hinterkopf behalten, dass diese viele Jahre benötigt, bis sie groß und stattlich wird.

💡 Anmerkung: Aufgrund des langsamen Wachstums, werden häufig bereits große Palmen verkauft, die jedoch dann auch einen entsprechenden Preis aufweisen.

Standort und Pflege einer Howea forsteriana

Eine Howea forsteriana, ist eine Zimmerpflanze, die an vielen verschiedenen Plätzen im Haus gut gedeiht. Um aber das Beste aus ihr herauszuholen, solltest du sie am besten an einem hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung aufstellen.

Falls der Standort zu dunkel ist, kann es sein, dass die Blätter der Pflanze langsamer wachsen und weniger intensiv grün sind. Die Kentia-Palme verträgt es gut, wenn die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause nicht zu hoch ist, aber sie wird es dir danken, wenn du sie regelmäßig mit Wasser besprühst, um ihre Blätter feucht und glänzend zu halten.

💡 Anmerkung: Alternativ kannst du die Luftfeuchtigkeit auch über einen Luftbefeuchter oder eine Wasserschale direkt neben der Pflanze etwas erhöhen.

In puncto Pflege solltest du dafür sorgen, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt und die Pflanze regelmäßig mit Palmendünger versorgt wird, um ihre Nährstoffversorgung zu gewährleisten. In der Regel reicht eine Düngung alle 2–4 Wochen im Sommer vollkommen aus.

Substrat

Für eine optimale Entwicklung deiner Zimmerpflanze, ist es wichtig, das richtige Substrat zu wählen. Es sollte locker und durchlässig sein, um eine gute Belüftung der Wurzeln zu gewährleisten. Als Pflanzsubstrat eignet sich entweder handelsübliche Palmenerde, die fertig gemischt und auf Palmen im Allgemeinen abgestimmt ist oder Blumenerde, die du anschließend selbst mit Sand oder Perlite mischst, um eine gute Drainage zu ermöglichen.

Umtopfen

Eine Kentia-Palme muss nicht oft umgetopft werden, da sie langsam wächst und nicht besonders viele Nährstoffe benötigt. Wenn du jedoch feststellst, dass der Topf zu klein geworden ist und die Wurzeln der Pflanze keine ausreichende Menge an Nährstoffen mehr aufnehmen können, solltest du sie umtopfen.

Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr oder Frühsommer. Beim Umtopfen solltest du darauf achten, dass der neue Topf mindestens 2–3 cm größer ist als der alte und das Substrat locker und durchlässig ist. Nimm die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf und entferne, wenn nötig, alte Blätter und abgestorbene Wurzeln.

Pflanze die Kentia-Palme ein und füge frisches Substrat hinzu. Drücke das Substrat vorsichtig an und gieße die Pflanze anschließend gründlich. Achte darauf, die Pflanze in den nächsten Tagen regelmäßig zu gießen, um sie an das neue Substrat zu gewöhnen. Dennoch solltest du die Erde nur feucht und nicht klitschnass halten! Staunässe gilt es auch hier dringend zu vermeiden.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge einer Howea forsteriana

Auch die Kentia-Palme ist vor Krankheiten und Schädlingen nicht vollständig geschützt, obwohl sie schon verhältnismäßig robust ist. Eine häufig auftretende Bedrohung für die Pflanze ist die Spinnmilbe, die sich durch eine filzige, weiße Oberfläche auf den Blättern zeigt.

Auch Schildläuse, Wollläuse und rote Spinnen können sich auf der Pflanze ansiedeln und sie schwächen. Eine weitere Möglichkeit sind Thripse, die schwarze Flecken auf den Blättern der Kentia-Palme hinterlassen.

Um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen, solltest du zunächst den betroffenen Bereich der Pflanze isolieren und die schädlichen Tierchen gründlich entfernen. Anschließend solltest du dich möglichst genau über die Quälgeister informieren und geeignete Methoden herausfinden, um diese zu bekämpfen.

Regelmäßiges Besprühen der Pflanze mit Wasser hilft außerdem, die Schädlinge abzuwehren und leicht vorzubeugen. Wenn du darauf achtest, deine Kentia-Palme regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren, so kannst du deine Zimmerpflanze vor der Gefahr schützen.

💡 Anmerkung: Durch das Besprühen werden obendrein einige Schädlinge wie die Spinnmilben besonders sichtbar. Aus diesem Grund kann es sich umso mehr lohnen, deine Zimmerpflanzen gelegentlich zu besprühen.

Kaufberatung: Auf diese 4 Punkte solltest Du vor dem Kauf unbedingt achten!

Siehst dich nach einer neuen Zimmerpflanze um, die dein Zuhause mit ihrem exotischen Flair bereichern soll? Dann ist die Kentia-Palme vielleicht genau das Richtige für dich! Doch bevor du eine Howea forsteriana kaufst, solltest du unbedingt ein paar wichtige Punkte beachten, um sicherzugehen, dass du eine gesunde und robuste Pflanze erwirbst.

In diesem Abschnitt zeigen wir dir vier wichtige Faktoren, die du vor dem Kauf einer Kentia-Palme berücksichtigen solltest. Vom Zustand der Blätter bis zu den Wurzeln, wir verraten dir alles, was du wissen musst, um eine perfekte Kentia-Palme für dein Zuhause zu finden!

Zustand der Blätter

Der Zustand der Blätter ist ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Kentia-Palme, da dies ein Zeichen für die Gesundheit der Pflanze ist. Es ist wichtig, dass die Blätter der Pflanze kräftig und gesund aussehen, ohne Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten.

Achte besonders darauf, dass keine gelben oder braunen Flecken auf dem Laub zu sehen sind und dass keine abgestorbenen Blätter vorhanden sind. Falls möglich, prüfe auch die Unterseite der Blätter auf Anzeichen von Spinnmilben oder anderen Schädlingen.

Eine gesunde Kentia-Palme hat glänzende und grüne Blätter, die aufrecht stehen oder elegant hängen. Wenn du den Zustand der Blätter sorgfältig prüfst, kannst du sicher sein, dass du eine gesunde Pflanze erwirbst, die deinem Zuhause das gewünschte tropische Flair verleiht.

Solltest du dir die Zimmerpflanze online bestellt haben, so solltest du sie dennoch gründlich kontrollieren und gegebenenfalls zurückschicken, falls dir eine kranke oder schwache Pflanze zugeschickt wurde!

💡 Anmerkung: Gerade bei einem Online-Kauf von Zimmerpflanzen ist eine Rückgabegarantie sehr wichtig und sollte nicht unterschätzt werden.

Größe der Pflanze

Die Größe einer neuen Zimmerpflanze, als Kaufkriterium, wird häufiger unterschätzt und das zu Unrecht! Denn nichts ist frustrierender als eine mini Palme, die in deinem Wohnzimmer verloren wirkt oder eine gigantische, die deine Decke zu sprengen droht.

Achte darauf, welche Größe am besten zu deinem Raum und Einrichtungsstil passt. Wenn du dir unsicher bist, messe den Platz aus und überlege, ob eine kleine oder größere Kentia-Palme besser passt.

Beachte auch, dass eine größere Palme mehr Pflege benötigt und teurer ist als eine kleine Palme. Außerdem wächst eine Kentia-Palma verhältnismäßig langsam, wodurch der höhere Preis häufig mehr als gerechtfertigt ist und ein Sparen bedeuten kann, dass du mehrere Jahre warten musst, bis sie zu einer großen Palme heranwächst.

Wurzelballen/Topf prüfen

Den Wurzelballen und die Topfgröße zu überprüfen, gilt ebenfalls als wichtiges Kaufkriterium und auch als Maßnahme nach dem Kauf. Immerhin möchten wir sicherstellen, dass unsere neuen grünen Freunde ausreichend Platz zum Wachsen haben, oder?

Achte also darauf, dass der Wurzelballen nicht zu eng im Topf sitzt. Wenn die Wurzeln dicht ineinander verfilzt sind oder die Wurzeln schon aus dem Topf wachsen, wird die Palme es schwer haben, Nährstoffe zu absorbieren und zu wachsen.

Auch die Topfgröße spielt eine wichtige Rolle. Eine zu kleine Topfgröße begrenzt das Wachstum der Pflanze und kann ihre Gesundheit beeinträchtigen. Im Zweifelsfall solltest du immer einen etwas größeren Topf wählen, um sicherzustellen, dass deine Kentia-Palme genügend Platz zum Wachsen hat.

Zusammengefasst heißt das, du solltest die Zimmerpflanze im Laden, bevor du eine kaufst, erst einmal anheben und dir die Unterseite des Pflanztopfes genau anschauen. Wachsen da bereits die Wurzeln hinaus, so solltest du entweder gleich einen neuen Topf einplanen oder gegebenenfalls zu einer anderen Zimmerpflanze greifen.

Standort

Achte darauf, dass der Standort genügend Licht und Luftfeuchtigkeit bietet. Kentia-Palmen bevorzugen helle Plätze, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Falls du also vorhast, sie auf der Fensterbank zu platzieren, solltest du darauf achten, dass sie nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist.

Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle. In trockenen Räumen können Kentia-Palmen anfällig für Schädlinge werden. Hier kann es helfen, die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter oder einen Luftbefeuchter zu erhöhen. Achte auch darauf, dass der Standort genug Platz bietet, damit deine Kentia-Palme wachsen und gedeihen kann.

💡 Anmerkung: Grundsätzlich wächst die Zimmerpalme zwar langsam, jedoch mag sie es trotzdem etwas Platz, um sich zu haben.

Fazit zu der Howea forsteriana (Kentia-Palme)

Zusammenfassend ist die Howea forsteriana (Kentia-Palme) eine ideale Zimmerpflanze für diejenigen, die ein wenig Tropenfeeling in ihr Zuhause bringen möchten! Diese Pflanze ist besonders für Anfänger geeignet, da sie robust und pflegeleicht ist.

Mit ausreichend Licht und Luftfeuchtigkeit, wird deine Kentia-Palme gemächlich wachsen und gesund bleiben. Besonders toll ist auch, dass Kentia-Palmen nicht nur eine dekorative Funktion haben, sondern auch die Luftqualität verbessern und somit als luftreinigende Zimmerpflanzen dienen.

Sie sind in der Lage, Schadstoffe aus der Luft zu filtern und für ein gesünderes Raumklima zu sorgen. Wenn du auf der Suche nach einer pflegeleichten Zimmerpflanze bist, die auch noch deine Luft verbessert und dir ein tropisches Flair verleiht, dann ist die Howea forsteriana (Kentia-Palme) genau das Richtige für dich!

Das kleine FAQ zu einer Howea forsteriana

Bei unserer Recherche zu dieser tollen Zimmerpalme sind wir auf einige Fragen des Öfteren mal gestoßen. Aus diesem Grund möchten wir diese Fragen gleich einmal beantworten und hoffen so der einen oder anderen Person helfen zu können.

Wie pflege ich meine Kentia-Palme?

Grundsätzlich solltest du, wie bei allen Palmenarten, die Erde immer leicht feucht, aber nicht nass halten. Das komplette Austrocknen der Erde solltest du unbedingt vermeiden. Außerdem sollte die Palme vor direktem Sonnenlicht geschützt werden und eine Raumtemperatur von mindestens 15 °C herrschen.

Wie viel Licht benötigt die Kentia-Palme?

Grundsätzlich reicht der Palme ein absonniger bis halbschattiger Standort vollkommen aus. Behalte jedoch im Hinterkopf, dass die Palme an einem dunkleren Standort auch langsamer wächst.