Aktualisiert am 11. Juli 2022 von Sascha & Phil.
Du leidest unter Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Übelkeit? Schlechte Luft kann die Ursache für deine Probleme sein. Gerade in Zeiten von Homeoffice vergisst man häufig das Lüften geschlossener Räume. Es kann kein Austausch der Innenraum- und Außenluft stattfinden. Schadstoffe aus z. B. Reinigungsmittel, Farben, Lacke, Möbeln oder Elektrogeräten sammeln sich in der Atemluft. Luftreinigende Pflanzen können dir helfen, diese Schadstoffe einzudämmen und deine Luftqualität nachhaltig verbessern.

Jetzt wünschen wir dir viel Spass beim Lesen des Beitrags!
Inhalt des Artikels
Was sind luftreinigende Pflanzen?
Pflanzen bilden die Grundlage für Leben auf der Erde. Pflanzen, Algen und zum Teil Bakterien betreiben Fotosynthese und wandeln mithilfe von Licht und Wasser CO2 und andere Schadstoffe in Sauerstoff um.
Mithilfe einer NASA Studie wurden Pflanzen untersucht, welche die Luft in Raumstationen reinigen konnten. Im Rahmen dieser Studien wurden verschiedene Pflanzen festgestellt, die neben CO2 auch Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen und andere Schadstoffe aus der Luft filtern können.
Bei diesen Pflanzen, welche über den normalen CO2-Wert hinaus, genannte Schadstoffe filtern, spricht man von luftreinigenden Pflanzen.
Viele der getesteten Pflanzen stammen aus tropischen und subtropischen Gebieten und wachsen bei den gegebenen Bedingungen in geschlossenen Räumen und eignen sich aus diesem Grund besonders als luftreinigende Zimmerpflanzen.
Vor- und Nachteile einer lufteinigenden Pflanze
Vorteile:
- Luftreinigende Zimmerpflanzen entfernen Schadstoffe wie Ammoniak, Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen oder Xylole aus unserer Luft.
- Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und gereizten Schleimhäuten kann vorgebeugt werden.
- Luftreinigende Pflanzen verbessern die Luftqualität und den Sauerstoffgehalt und können im Schlafzimmer zu einem besseren Schlaf beitragen.
- Die Luftfeuchtigkeit wird durch Zimmerpflanzen erhöht, gleichzeitig werden so Staubpartikel gebunden und die Luft gereinigt. Das kann das Risiko von Erkältungen und einer verstopften Nase verringern.
- Durch ein gutes Raumklima wird die Produktivität, Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden gefördert.
- Luftreinigende Pflanzen können neben Schadstoffen auch damit verbunden Gerüche aus der Luft filtern.
- Pflanzen können durch ihre Vielfalt an Farbtönen sehr dekorativ sein und eine leere Ecke im Raum verschönern
Nachteil:
- Viele Zimmer- und luftreinigende Pflanzen sind giftig und sollten deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert werden.
Einfluss der Luftqualität auf den Menschen
Studien zufolge kann das menschliche Auge über 1.000 Grüntöne unterscheiden. Der Anblick von Grüntönen wirkt auf unser Auge beruhigend. Pflanzen in unseren Wohnungen können durch ihre Vielzahl an Grüntönen dazu beitragen, aktiv Stress abzubauen, einen hohen Blutdruck zu senken und in uns ein entspannendes Gefühl hervorrufen.
Durch ihre luftreinigende Eigenschaft wird die Luftqualität verbessert und Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und gereizten Schleimhäuten vorgebeugt.
Die Luftfeuchtigkeit wird erhöht und Staubpartikel können gebunden werden. Das verringert das Risiko verstopfter Nasen oder Erkältungen.
Eine bessere Qualität der Luft kann außerdem zu einem besseren und erholsameren Schlaf beitragen.
Durch einen erhöhten Sauerstoffanteil in der Luft kann die Produktivität, Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden gefördert werden. Somit bieten sich luftreinigende Pflanzen nicht nur im Wohn- und Schlafzimmer an, sondern können auch als Büropflanze dienen.
So reinigen Pflanzen unsere Luft
Ob zum Arbeiten, Essen oder Schlafen, wir verbringen den Großteil seines Lebens in geschlossenen Räumen. Die Luftqualität ist hier meist zwei bis fünffach schlechter als im Freien.
Reinigungsmittel, Farben, Lacke, Möbel, Textilien, Baumaterialien, Teppiche oder Zigarettenrauch geben durchweg Schadstoffe ab und belasten unsere Luft. Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Um mögliche gesundheitliche Folgen zu verhindern und mögliche Symptome zu lindern, können luftreinigende Zimmerpflanzen auf kostengünstige Weise dazu beitragen, die Luftqualität dauerhaft zu verbessern.
Luftreinigende Pflanzen können bei der Fotosynthese nicht nur CO2 umwandeln. Sie binden unter anderem Schadstoffe wie Ammoniak, Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen oder Xylole aus unserer Luft und nehmen diese über kleine Spaltöffnungen an den Blättern auf. Die Schadstoffe werden durch die Pflanze hin zu den Wurzeln und in das Substrat geleitet und schließlich aufgespalten und unschädlich gemacht. Während dieses Vorgangs betreibt die Pflanze weiterhin Fotosynthese und produziert Sauerstoff.
Empfehlungen geben hierbei einen Richtwert von 9 qm pro Pflanze an.
Diese luftreinigenden Pflanzen gibt es
Die Auswahl an Zimmerpflanzen ist sowohl im Baumarkt als auch im Internet sehr groß. Aber welche Pflanze ist der richtige Luftverbesserer für dich? Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir fünf luftreinigende Zimmerpflanzen zusammengestellt, welche nicht nur sehr dekorativ, sondern auch anfängerfreundlich sind und dir helfen können, dein Raumklima nachhaltig zu verbessern.
Efeutute
Epipremnum aureum (Efeututen) sind beliebte tropische Zimmerpflanzen. Ob hängend oder kletternd, durch ihre vielfältigen Blattformen und bunten Blätter, ist die Efeutute garantiert ein Blickfang. Am wohlsten fühlt sie sich an einem halbschattigen Ort und bei wöchentlicher Wassergabe.
Die Efeututen filtert Formaldehyd, Kohlemonoxid und Benzol aus der Luft. Außerdem kann sie schlechte Gerüche beseitigen und bei der Linderung von Augenreizungen und Augenhochdruck helfen. Daher eignet sie sich hervorragend als Schlafzimmerpflanze.
Einblatt
Das Einblatt oder auch Friedenslilie besticht durch seine großen dunkelgrünen Blätter. Bei regelmäßiger Düngergabe belohnt das Einblatt mit großen weißen Blüten, welche es sehr dekorativ machen. Am liebsten steht es an halbschattigen Orten. Durch Herabhängen der Blätter signalisiert das Einblatt deutlich, wann es Wasser benötigt und ist somit bestens für Anfänger oder Menschen ohne grünen Daumen geeignet.
Das Einblatt filtert Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen, Xylol, Toluol und Ammoniak aus der Luft und ist somit die perfekte luftreinigende Pflanze im Schlafzimmer oder Büro.
Allerdings gehört die Friedenslilie zur Familie der Aronstabgewächse und ist somit giftig. Sie sollte außerhalb der Reichweite von Kleinkindern oder Haustieren platziert werden.
Drachenbaum
Der Drachenbaum ist robuste, pflegeleichte Zimmerpflanze mit wenig Ansprüchen. Bei optimalen Bedingungen und guter Pflege erreicht dieser eine Höhe von etwa 2,5 m. Unabhängig von der verschiedenfarbigen Blattmusterung erinnern Drachenbäume optisch durch ihre Wuchsform an Palmen.
Drachenbäume fühlen sich sowohl an hellen und warmen Standorten als auch in Räumen mit weniger Licht wohl. Sie sollten regelmäßig gegossen werden. Ein komplettes Austrocknen des Substrates sollte jedoch vermieden werden.
Er filtert zuverlässig Schadstoffe wie Benzol, Formaldehyd, Toluol sowie Trichlorethylen aus der Luft und verbessert so das Raumklima.
Wie viele andere Zimmerpflanzen ist der Drachenbaum giftig und sollte somit für Kinder und Haustiere unzugänglich platziert werden.
Calathea makoyana
Die Calathea makoyana zeigt sich nicht nur mit vielen verschiedenen Blattformen, auch die Farben können von unterschiedlichen Grüntönen über Lila und Rosa variieren. Aufgrund der großen, ausladenden Blätter ist die Calathea makoyana eine zuverlässige luftreinigende Zimmerpflanze. Diese ermöglichen ihr u. a. Formaldehyde aus der Luft zu filtern und diese mit Sauerstoff anzureichern.
Calatheen besitzen einen Tag-Nacht-Rhythmus. In den Abendstunden kann man Beobachten wie sich die Blätter der Calateha makoyana zusammenklappen und am Morgen auseinanderklappen. Daher werden sie auch als lebendige Pflanzen bezeichnet.
Die Calathea gehört außerdem zu den nicht giftigen Zimmerpflanzen, weshalb sie für Haushalte mit Kindern und Haustieren eine ideale Zimmerpflanze darstellt.
Ficus Elastica
Der Ficus Elastica bzw. Gummibaum ist eine robuste, pflegeleichte Pflanze, welche ideal für Anfänger oder Menschen ohne grünen Daumen ist.
Durch seine verschiedenen Blattformen und Färbungen ist er eine sehr dekorative Zimmerpflanze.
Der Gummibaum fühlt sich an einem hellen und sonnigen Standort, mit gelegentlichen Wassergaben am wohlsten und verzeiht auch kleine Durststrecken.
Er filtert dank seiner großen, ledrigen Blätter nicht nur CO2 und Formaldehyd, sondern auch Schadstoffe von Bodenbelägen oder Wandfarben. Aufgrund dessen ist es eine optimale Büropflanze.
Wie alle Ficus Arten ist auch der klassische Gummibaum giftig. Zusätzlich kann der Pflanzensaft bei Menschen mit einer Latexallergie eine Reaktion auslösen. Falls eine solche Allergie bekannt ist, solltest du lieber auf einen Ficus elastica verzichten und stattdessen eine andere luftreinigende Zimmerpflanze wählen.
Unser Fazit zu luftreinigende Pflanzen
Egal, ob mit oder ohne gesundheitliche Probleme, luftreinigende Pflanzen sind nicht nur eine günstige Möglichkeit, deine Gesundheit langfristig zu verbessern und möglichen Problemen vorzubeugen, sie stellen auch in jeder Wohnung einen garantierten Blickfang dar.
Welche Zimmerpflanze am besten zu dir passt, hängt natürlich von deinem Geschmack und den Bedingungen in deiner Wohnung ab.
Die von uns ausgewählten Zimmerpflanzen sind besonders anfängerfreundlich und werden bei der richtigen Pflege deine Luft zuverlässig und langfristig verbessern.
Das FAQ zu luftreinigende Pflanzen
Folgende Fragen wollen wir noch einmal zusammenfassen:
Was filtern luftreinigende Pflanzen aus der Luft?
Luftreinigende Pflanzen filtern nicht nur CO2 aus der Luft, sondern binden und zersetzen ebenso Schadstoffe wie Ammoniak, Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen oder Xylole. Somit verbessern sie langfristig die Qualität der Luft.
Was bewirken luftreinigende Pflanzen?
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und gereizten Schleimhäuten können durch luftreinigende Pflanzen vorgebeugt werden. Außerdem können sie zu einem besseren Schlaf beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Erkältungen und einer verstopften Nase verringern, sowie die Produktivität, Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden steigern.
Welche Pflanzen reinigen die Luft im Schlafzimmer?
Die Auswahl verschiedener Pflanzen ist sehr groß. Wir empfehlen dir hauptsächlich die Efeutute, das Einblatt, den Drachenbaum, die Calathea und den Ficus Elastica. Diese fünf Pflanzen sind besonders anfängerfreundlich und darüber hinaus sehr dekorativ.