Philodendron hederaceum ist eine beliebte Zimmerpflanze, die vorrangig wegen ihrer einfachen Pflege und ihrem ansprechenden Aussehen geschätzt wird. In diesem Blog zeigen wir dir alles, was du über die Philodendron hederaceum wissen musst, um sicherzustellen, dass deine Pflanze richtig gepflegt wird.
Wir beginnen mit den grundlegenden Informationen über die Herkunft der Pflanze und gehen dann zu den Details über, welches Substrat am besten geeignet ist und wie du die Pflanze richtig pflegst.

Wir hoffen, wir können dir dadurch diese häufig stark unterschätzte Zimmerpflanze näherbringen. Nun wünschen wir dir viel Spaß und viel Erfolg in der Pflege der Philodendron hederaceum.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist eine Philodendron hederaceum?
- 2 Herkunft und Geschichte
- 3 Wuchshöhe und Form
- 4 Standort und Pflege einer Philodendron hederaceum als Zimmerpflanze
- 5 Mögliche Krankheiten und Schädlinge
- 6 Vermehrung einer Philodendron hederaceum
- 7 Kaufberatung: Auf diese 4 Punkte solltest Du vor dem Kauf unbedingt achten!
- 8 Fazit zu der Philodendron hederaceum (Kletter-Philodendron)
- 9 Ein kleines FAQ zu einer Philodendron hederaceum
Was ist eine Philodendron hederaceum?
Eine Philodendron hederaceum (Kletter-Philodendron) ist eine tropische Hänge- und Kletterpflanze, die in den weltweit meisten Gebieten als Zimmerpflanze angebaut wird. Die Pflanze gehört zur Familie der Araceae und ist eine Art der Gattung Philodendron. In der Umgangssprache wird dieser Philodendron auch häufig als der kletternde Baumfreund betitelt.
Die kletternde oder rankende Art der Philodendron hederaceum wird häufiger auch mit der buschigen Art, Philodendron selloum oder mit einer Blattschmuckpflanze, und zwar der Efeutute (Epipremnum aureum) verwechselt. Der Kletter-Philodendron ist dabei eine sehr pflegeleichte Pflanze und eignet sich daher auch gut für Anfänger.
Diese krautige Pflanze, wird in der Regel zwischen 30 und 60 cm hoch, aber unter optimalen Bedingungen kann sie auch eine Höhe von über 2 Metern erreichen. Die Pflanze hat einen aufrechten Stängel und herzförmige, tiefgrüne Blätter, die 5–25 cm lang und 3–15 cm breit sind.
Eine Philodendron hederaceum besitzt außerdem auch Blüten. Diese Blüten sind anfangs gelblich grün und gehen in ein reines weiß über. Die Pflanze ist eine Monokotyle und ihre Samen sind in sogenannten Fruchtknoten angeordnet.
Pflanzensteckbrief – Philodendron hederaceum (Kletter-Philodendron)
- Bezeichnung: Philodendron hederaceum, Kletter-Philodendron
- Herkunft: Mittel- und Südamerika
- Verwendung: Zierpflanze, Innenraumbegrünung, Wintergarten, Wandbegrünung, Hänge- u. Kletterpflanze
- Blätter: herzförmig, fleischig, zugespitzt, immergrün
- Wuchshöhe: 300 bis 500 cm bei guter Pflege
- Standort: halbschattig bis absonnig
- Winterhärte: nicht winterhart im Topf
- Umgebungstemperatur: 18 bis 24 °C
- Boden: bevorzugt loses, nährstoffarmes und durchlässig Substrat
- Wasserbedarf: gering
- Giftigkeit: Ja, bei verschluckten Pflanzenteilen kaum bis leicht giftig
- Pflegebedarf: gering
Vor- und Nachteile einer Philodendron hederaceum
Vorteile:
- pflegeleicht
- keine besonderen Anforderungen an das Substrat
- robust
- geringer Wasser und Dünger bedarf
- äußerst dekorativ
- verhältnismäßig unempfindlich gegen Krankheiten und Schädlinge
Nachteile:
- giftig beim Verschlucken von Pflanzenteilen
- stark wuchernd
Herkunft und Geschichte
Die Philodendron hederaceum ist eine tropische Pflanze, die ursprünglich aus dem Regenwald in Südamerika stammt. Die Pflanze ist dort an Bäumen beheimatet und kann bis zu 20 Meter lang werden.
Der Kletter-Philodendron ist eine epiphytische Pflanze (Aufsitzerpflanze), was bedeutet, dass sie nicht unbedingt in der Erde wächst, sondern auf Bäumen oder anderen Objekten. Dies ist auch der Grund, warum sie in der Regel in der Natur keine Wurzeln entwickelt.
Die Philodendron hederaceum ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze, da sie relativ einfach zu pflegen ist und sich gut an die meisten Umgebungen anpasst. Die Pflanze gedeiht am besten in einem hellen, aber indirekten Licht und sollte nur sporadisch gegossen werden.
Zudem ist diese Zimmerpflanze auch relativ tolerant gegenüber Trockenheit und Hitze, was sie zu einer perfekten Pflanze für den Innenbereich macht. Aufgrund ihrer Vorliebe eines warmen und feuchten Klimas eignet sich vorwiegend ein Badezimmer als optimaler Standort für den Kletter-Philodendron.
Wuchshöhe und Form
Die Pflanze kann als Kletter- oder Bodendecker kultiviert werden und erreicht in der Natur eine Höhe von bis zu 5 m. Die Blätter der Philodendron hederaceum sind herzförmig und können eine Größe von bis zu 30 cm erreichen.
Die Blattspreite ist tiefgrün und besitzt einen Blattstiel mit einer Länge bis zu sieben Zentimetern. Der Kletter-Philodendron blüht nur selten, wenn sie als Zimmerpflanze in einem Topf gepflegt wird, wenn sie jedoch einmal blüht, dann kannst du dich über weiße Blüten freuen.
Standort und Pflege einer Philodendron hederaceum als Zimmerpflanze
Die Philodendron hederaceum ist eine sehr pflegeleichte Pflanze und daher gut für Anfänger geeignet. Die Pflanze benötigt nur wenig Wasser und sollte nur dann gegossen werden, wenn die Erde trocken ist.
Zu viel Wasser kann dazu führen, dass die Wurzeln der Pflanze faulen. Deshalb solltest du Staunässe dringen vermeiden. Die Pflanze sollte zudem an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit stehen, da diese Umgebung ihrem Ursprungsort am nächsten kommt. Hier eignen sich die meisten Badezimmer wunderbar als Standort.
Die optimale Temperatur für die Philodendron hederaceum liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Da der Kletter-Philodendron eine äußerst genügsame Zimmerpflanze ist, benötigt sie keinen besonderen Dünger, es ist vollkommen ausreichend der Pflanze alle 2–4 Wochen etwas allgemeinen Zimmerpflanzendünger zu verabreichen.
Im Sommer kann die Pflanze alle 2 bis 4 Tage gegossen werden, im Winter reicht es aus, sie 1- bis 2-mal pro Woche zu gießen. Dies hängt vorwiegend mit ihrem Standort zusammen.
Geeignetes Substrat
Ein geeignetes Substrat für eine Philodendron hederaceum ist entweder ein humusreiches, durchlässiges Substrat oder ein gemischter Boden aus Blumenerde, Sand und Torf. Eine Schicht aus Lavagranulat oder Kies am Boden des Pflanzgefäßes hilft, Staunässe zu vermeiden. Die Pflanze sollte nur so tief gepflanzt werden, wie ihr Wurzelballen dick ist.
Umtopfen einer Philodendron hederaceum
Philodendron hederaceum muss alle ein bis zwei Jahre umgetopft werden, da sie verhältnismäßig schnell wächst. Du erkennst den geeigneten Zeitpunkt zum Umtopfen daran, dass die ersten Wurzeln anfangen, durch die obere Erdschicht zu brechen. Ist dies bei dir der Fall, so solltest du den Kletter-Philodendron im Zeitraum von Frühling bis Herbst in ein nährstoffreiches Substrat umsetzen.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Ein Philodendron hederaceum (Kletter-Philodendron) ist eine verhältnismäßig robuste Zimmerpflanze und die nachfolgenden Blattkrankheiten, treten in der Regel eher in der Natur auf. Dennoch kann es dir durch „infizierte“ Neupflanzen passieren, dass sich diese Krankheiten auch bei deinen Zimmerpflanzen verbreiten.
Blattfleckenkrankheiten
Blattfleckenkrankheiten wie Septoria-Blattflecken, Cercospora-Blattflecken und Alternaria-Blattflecken können ein Philodendron hederaceum befallen. Diese Krankheiten verursachen braune oder schwarze Flecken auf den Blättern der Pflanze und sind auf einen Pilzbefall zurückzuführen.
Die Flecken können sich mit der Zeit vereinigen und die gesamten Blätter der Pflanze bedecken. Die Pflanze wird dadurch geschwächt und kann absterben. Bei all diesen Blattfleckkrankheiten hilft es, die betroffenen Blätter abzuknipsen und zu entfernen. Dadurch verhinderst du eine weitere Ausbreitung der Krankheit.
Rost
Rost ist eine weitere auf einem Pilzerreger basierende Krankheit, die ein Philodendron hederaceum befallen kann. Diese Blattkrankheit verursacht orangerote oder bräunliche Flecken auf den Blättern der Pflanze. Die Flecken können sich mit der Zeit ebenfalls vereinigen und die gesamten Blätter der Pflanze bedecken.
Grundsätzlich kann sich „Rost“ bei einem feuchten Klima besser ausbreiten. Doch die befallenen Blätter sind leicht erkennbar und können einfach von der Pflanze entfernt werden. Dadurch kannst du den Pilzerreger immer weiter schwächen.
Weitere Krankheiten durch einen falschen Standort
Ein falscher Standort kann ebenfalls zu Krankheiten und Schäden an deiner Pflanze führen. So sind Spinnmilben und Wollläuse keine Seltenheit bei einem falschen Standort. Außerdem können die Blätter auch braun werden und absterben. Dies passiert hauptsächlich dann, wenn der Philodendron hederaceum an einem zu sonnigen Standort steht.
Vermehrung einer Philodendron hederaceum
Eine Philodendron hederaceum kann ganz einfach durch Stecklinge vermehrt werden. Du nimmst einfach einen jungen Trieb oder ein Blatt mit einem Stück Stiel von der Pflanze und steckst es in erdfeuchte Anzuchterde. Achte darauf, dass der Stiel mindestens 2–3 cm lang ist und das Blatt nicht zu groß ist. Du kannst den Steckling auch in Wasser stellen, bis er neue Wurzeln bildet, bevor du ihn in die Erde pflanzt.
Die beste Zeit zum Vermehren einer Philodendron hederaceum ist im Frühjahr oder Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst. Du solltest aber auch keine Probleme haben, sie das ganze Jahr über zu vermehren.
Kaufberatung: Auf diese 4 Punkte solltest Du vor dem Kauf unbedingt achten!
Die Philodendron hederaceum ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Sie ist robust und pflegeleicht und kann sowohl im Zimmer als auch im Freien gedeihen. Auf jeden Fall solltest du dir vor dem Kauf die folgenden fünf Punkte genau anschauen.
Größe der Pflanze
Die Philodendron hederaceum ist eine sehr großwüchsige Pflanze, die schnell an Wuchsgeschwindigkeit zulegt. Wenn du die Zeit hast und einiges an Geld sparen willst, so kannst du dir diese Eigenschaft zunutze machen und zu einer kleineren Pflanze greifen. Grundsätzlich ist eine große Zimmerpflanze immer um ein Vielfaches teurer als eine Jungpflanze.
Blätter betrachten
Die Blätter der Philodendron hederaceum sind dunkelgrün und etwas fleischig. Sie sollten nicht zu feucht und nicht zu trocken sein.
Kommt der kletternde Baumfreund bei dir an und du merkst, dass die Blätter sich bereits schwach anfühlen oder es ihnen an Farbe fehlt, so kann es sein, dass du eine kranke Pflanze zugeschickt bekommen hast.
Ab diesem Zeitpunkt liegt es an dir. Die meisten Pflanzen sind nur durch den Transport geschwächt, doch einige Pflanzen besitzt bereits die ersten Merkmale, dass es sich hierbei um eine Krankheit handelt. Du kannst bei den meisten Händlern nun entscheiden, ob du die Pflanze lieber zurückschickst oder sie wieder gesund pflegst.
Standort vorplanen
Die Philodendron hederaceum mag keinen direkten Lichteinfall und keine starke Hitze oder Kälte. Idealerweise sollte sie also im Schatten stehen oder in einem Raum mit sanfter Beleuchtung. Häufig eignet sich für diese Anforderungen ein Badezimmer.
In einem Badezimmer ist die Luftfeuchtigkeit ohnehin immer etwas höher als in der restlichen Wohnung. Außerdem werden Bäder häufig so gebaut, dass in diese nur wenig bis gar kein direktes Sonnenlicht scheint. Dies ist natürlich von der jeweiligen Lage abhängig, doch vielleicht trifft dies bei dir auch zu.
Allgemeines zur Pflege
Der Kletter-Philodendron ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, die es liebt, nur in Maßen gegossen zu werden. Achte also darauf, dass sie nicht zu oft oder zu stark gegossen wird! Zur Probe, ob die Pflanze wirklich wieder gegossen werden muss, reicht es den Zeigefinger in die Erde zustecken und nachzuschauen, ob die Erde noch feucht ist. Sollte die Erde schön trocken sein, so kannst du die Zimmerpflanze wieder gießen.
Fazit zu der Philodendron hederaceum (Kletter-Philodendron)
Die Kletter-Philodendron ist eine tolle Zimmerpflanze, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner geeignet ist. Sie ist einfach zu pflegen und kann in jedem Zuhause eine tolle Ergänzung sein. Wenn du nach einer Pflanze suchst, die nicht viel Aufwand erfordert und dennoch groß und beeindruckend wächst, ist der Kletter-Philodendron genau das Richtige für dich.
Ein kleines FAQ zu einer Philodendron hederaceum
Abschließend möchten wir noch die häufigsten Fragen beantworten, die in Kombination mit einer Philodendron hederaceum (Kletter-Philodendron) gestellt werden.
Ist eine Philodendron hederaceum giftig?
Ja, eine Philodendron hederaceum ist giftig, jedoch nicht bei direkter Berührung. Einige Leute reagieren etwas allergisch gegenüber den Pflanzensäften und bei verschluckten Pflanzenteilen in größerer Menge kann es ebenfalls zu Symptomen kommen. Doch an sich kann man die Giftigkeit in kaum vorhanden einordnen.
Sind Philodendron hederaceum pflegeleicht und auch für Neueinsteiger geeignet?
Ja, Philodendron hederaceum sind pflegeleicht und auch für Neueinsteiger geeignet. Diese Pflanzen sind robust und widerstandsfähig und benötigen keine besondere Pflege.