Die Zimmer-Jasmin, auch als Jasminum Polyanthum bekannt, ist ein ästhetischer und duftender Strauch, der in die Kategorie Hänge- und Kletterpflanzen fällt. Er kann sowohl innen als auch draußen angebaut werden und macht jeden Raum zu etwas ganz Besonderem.

In diesem Blog erfährst du alles über die Pflege und Kultivierung einer Jasminums Polyanthum, vom Anpflanzen bis hin zur Blütenpracht! Wir zeigen dir auch, wie du deinem Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) optimalen Schutz vor Umwelteinflüssen bieten kannst und worauf du bei der Pflege sonst noch achten musst.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist eine Jasminum Polyanthum?
- 2 Herkunft und Geschichte
- 3 Wuchshöhe und Form
- 4 Standort und Pflege einer Jasminum Polyanthum als Zimmerpflanze
- 5 Geeignetes Substrat für eine Jasminum Polyanthum
- 6 Mögliche Krankheiten und Schädlinge
- 7 Vermehrung einer Jasminum Polyanthum
- 8 Kaufberatung: Auf diese 4 Punkte solltest Du vor dem Kauf unbedingt achten!
- 9 Fazit zu Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin)
- 10 Das kleine FAQ zu einer Jasminum Polyanthum
Was ist eine Jasminum Polyanthum?
Eine Jasminum Polyanthum ist eine Zimmerpflanze, die auch als Zimmer-Jasmin bekannt ist. Die kleinen Blüten sind weiß mit einem leichten Duft und die Blätter sind dunkelgrün und klein. Es ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze, weil sie nicht so viel Pflege benötigt und relativ einfach zu handhaben ist.
Der Ursprung der Jasminum Polyanthum liegt in Südostasien sowie China. Sie wird normalerweise im Freien angebaut und verträgt sowohl Sonne als auch Schatten gut. In den letzten Jahren hat es allerdings auch Züchtungen von Jasminum Polyanthum für den Innenbereich gegeben.
Da eine Jasminum Polyanthum sehr pflegeleicht ist, ist sie eine gute Wahl für Neueinsteiger oder Menschen mit wenig Zeit, die dennoch etwas Grünes in ihrer Wohnung haben wollen. Es gibt viele verschiedene Arten von Jasminum Polyanthum, deshalb solltest du dir genau überlegen, welche Art am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Pflanzensteckbrief einer Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin)
- Bezeichnung: Jasminum Polyanthum, Zimmer-Jasmin
- Herkunft: gemäßigten Regionen Chinas
- Verwendung: Zierpflanze, Innenraumbegrünung, Wandbegrünung, Hänge- u. Kletterpflanze
- Blätter: achselständig, Rispen, Grün, gefiedert, immergrün
- Blüte und Blütezeit: Weiße Blüten von Dezember bis April oder von Juni bis September (je nach Art)
- Wuchshöhe: 50 cm bis 200 cm bei guter Pflege
- Standort: sonnig
- Winterhärte: bedingt winterhart
- Umgebungstemperatur: 18 bis 25 °C
- Boden: bevorzugt loses/lockeres, nährstoffreiches und durchlässig Substrat
- Wasserbedarf: mittel, mäßig feucht halten
- Pflegebedarf: gering
Vor- und Nachteile einer Jasminum Polyanthum
Vorteile:
- vielseitig einsetzbar
- kann je nach Art im Sommer oder Winter blühen
- pflegeleicht
- für Neueinsteiger in die Pflanzenwelt gut geeignet
- blüht mehrjährig
- versprüht einen angenehmen und entspannenden Duft
Nachteile:
- gerade eine große Jasminum Polyanthum kann teuer sein
Herkunft und Geschichte
Die Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) kommt ursprünglich aus den gemäßigten Regionen Chinas. Sie hat ihren Weg nach Europa im 19. Jahrhundert gefunden, als die englischen Kolonialisten sie in ihre Gärten brachten. Die Pflanze wurde sofort populär und wird seitdem weltweit angebaut und verkauft. Heutzutage gibt es viele verschiedene Sorten des Zimmer-Jasmins, die sich online sowie in verschiedenen Gartencenter erwerben lassen.
In China haben die Menschen schon seit Jahrhunderten den Jasmin gezüchtet und schätzen ihn sowohl für seinen Duft als auch für seine medizinischen Eigenschaften. Er ist ein Symbol für Glück und gilt bei der Teepflanze auch als „Tee der Liebe“, da er bei der chinesischen Tradition des Teetrinkens verwendet wird. In vielen Kulturen ist der Jasmin auch ein Symbol für Verführung und Schönheit.
Heutzutage findest du den Jasmin nicht nur in deinem Garten oder Balkon, sondern auch in Zimmern, Restaurants und Hotels. Sein beruhigender Duft hilft dir dabei, dich zu entspannen und zu genießen. Dies ist auch der Grund, weshalb häufig Entspannungs- oder Massageöle Jasmin enthalten.
Wuchshöhe und Form
Die Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) ist ein sehr beliebter Hänge- und Kletterpflanze mit mehrjährigen Blüten und samtigem Laub. Sie kann sowohl im Freien als auch in Innenräumen gepflegt werden und erreicht in Innenräumen oft eine Höhe von etwa 1 bis maximal 2 Meter. Im Freien kann sie dagegen bis zu 10 Meter hoch wachsen. Der Zimmer-Jasmin hat eine dichte Krone, die Äste sind stark verzweigt und die Blüten sind weiß oder hellrosa.
Standort und Pflege einer Jasminum Polyanthum als Zimmerpflanze
Der Standort ist eines der wichtigsten Dinge, an die man denken sollte, wenn man sich eine Jasminum Polyanthum zulegt. Da es sich um Hänge- und Kletterpflanzen handelt, hast du viele Möglichkeiten, deinen Raum mit dieser Zimmerpflanze zu zieren.
Ein Regal oder eine Hängeampel an der Decke eignen sich ideal für diese Art von Zimmerpflanze. Der beste Ort für deinen Jasmin ist aber in jedem Fall ein heller Platz im Raum mit viel Licht, der auch gerne direktes Sonnenlicht abekommen darf.
Wenn es um die Pflege geht, empfehlen wir dir, deine Jasminum Polyanthum zwei- bis dreimal pro Woche im Sommer zu gießen. Dies ist jedoch stark von ihrem Standort sowie der Sonneneinstrahlung abhängig. Neben viel Tageslicht verträgt die Zimmer-Jasmin auch gut zusätzlichen Dünger, weshalb du die Zimmerpflanze in ihrer aktiven Wachstumsphase zwischen März und September ruhig alle 2 bis 4 Wochen düngen solltest.
Geeignetes Substrat für eine Jasminum Polyanthum
Wenn du deine Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) in einem Topf oder Kübel anpflanzen möchtest, solltest du ein geeignetes Substrat verwenden. Hierbei empfiehlt sich eine spezielle Kübelpflanzenerde oder Zimmerpflanzenerde, die auf die Bedürfnisse von Zimmerpflanzen abgestimmt ist.
Diese Erden sind meist leicht und durchlässig und enthalten eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen und Mineralien, welche optimal von der Zimmerpflanze aufgenommen werden kann. Alternativ kannst du auch eine Grünpflanzenerde verwenden, die ebenfalls für Zimmerpflanzen geeignet ist.
Achte darauf, dass das Substrat locker und luftig ist, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff erhalten und nicht verrotten. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Wenn du deine Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) als Zimmerpflanze hältst, kann es sein, dass sie von einigen Krankheiten und Schädlingen befallen wird. Hier sind einige der häufigsten Probleme. Diese schneiden wir jedoch nur an, da dies den Blogbeitrag ansonsten sprengen würde. Dennoch haben wir einen Tipp vorab. Isoliere deine kranke bzw. befallene Zimmerpflanze unbedingt von deinen restlichen Pflanzen, um die Ausbreitung zu verhindern.
Spinnmilben: Diese winzigen Schädlinge bilden feine Spinnweben auf der Pflanze und saugen den Saft aus den Blättern. An den feinen Fäden kannst du auch erkennen, dass es sich um Spinnmilben handelt. Um sie zu bekämpfen, kannst du die Blätter mit Wasser besprühen und versuchen sie mit einem Tuch wegzuwischen. Außerdem kannst du deine Pflanze auch gründlich in einer Dusche oder draußen abbrausen und anschließend umtopfen.
Blattläuse: Diese kleinen Insekten saugen ebenfalls den Saft aus den Blättern und können zu Missbildungen der Pflanze und Verfärbungen führen. Um diese Plagegeister zu bekämpfen, kannst du die Blätter mit Wasser und Seife abwaschen. Das Mischungsverhältnis ist dabei 50ml flüssig Seife auf 1 Liter Wasser.
Grauschimmel: Diese Pilzkrankheit verursacht graue Flecken auf den Blättern und kann dazu führen, dass sie abfallen. Du kannst sie mit einem Fungizid behandeln und sicherstellen, dass die Pflanze nicht zu feucht gehalten wird bzw. dass das Wasser besser abläuft.
Wurzelfäule: Wenn die Pflanze zu viel Wasser bekommt, kann dies zur Wurzelfäule führen, die die Pflanze schwächt und schließlich zum Absterben führen kann. Achte darauf, dass die Pflanze nicht zu feucht gehalten wird und dass der Topf eine gute Drainage hat.
Vermehrung einer Jasminum Polyanthum
Eine Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) lässt sich mittels 3 Methoden vermehren. Bei der ersten Variante kannst du Stecklinge von der Pflanze schneiden und diese in Wasser oder feuchter Erde bewurzeln lassen. Sobald sie Wurzeln gebildet haben, kannst du sie in einen Topf mit Erde umtopfen. Die zweite Variante ist fast identisch zu der ersten Variante.
Für diese führst du eine sogenannte Luftschichtung durch, indem du einen Zweig der Pflanze einschneidest und ihn mit feuchtem Moos umwickelst. Sobald sich Wurzeln gebildet haben, kannst du den Zweig abschneiden und in einen Topf mit Erde umtopfen.
Die letzte Variante ist die klassische Vermehrung über Samen. Dafür sammelst du ganz einfach die Samen dieser Zimmerpflanze ein und säst sie in feuchter Erde aus. Achte darauf, dass die Erde feucht gehalten wird und dass die Samen warm genug sind, um zu keimen. Dafür eignet sich auch ein kleines Tisch-Gewächshaus.
Kaufberatung: Auf diese 4 Punkte solltest Du vor dem Kauf unbedingt achten!
In diesem Abschnitt verraten wir dir alles, was du vor dem Kauf einer Jasminum Polyanthum wissen musst oder beachten solltest. Immerhin möchtest du deine neue Zimmerpflanze nicht nach den ersten paar Wochen gleich wieder entsorgen müssen.
Also lass uns gleich loslegen und herausfinden, welche Faktoren beim Kauf und der Pflege beachtet werden müssen.
Der richtige Standort
Wenn du eine Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) in deinem Zuhause haben möchtest, ist der richtige Standort mit gewissen Lichtverhältnissen ein absolutes Muss. Ein Zimmer-Jasmin liebt es, in den meisten Fällen an einem sonnigen Platz zu stehen.
Dennoch kannst du die Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) auch an einem halbschattigen Standort deiner Wahl platzieren. Wichtig ist dabei nur, dass du dir die Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) regelmäßig anschaust und nach vergilbten Laub Ausschau hältst. Dieses ist häufig ein Anzeichen für einen Mangel an Sonnenlicht oder Staunässe.
Passendes Substrat
Neben dem richtigen Standort spielt natürlich auch das Substrat eine wichtige Rolle bei der Pflege einer Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin). Grundsätzlich gibt es zwei Optionen, die dir zur Verfügung stehen. Diese zwei Optionen beziehen sich auf Grünpflanzenerde und Kübelpflanzenerde.
Grünplanzenerde ist häufig eine Mischung aus Torf, Sand und Ton, die speziell für Zimmerpflanzen entwickelt wurde. Sie bietet eine gute Drainage und hält Feuchtigkeit gut zurück. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für den Jasminum Polyanthum, da er eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt, aber keine nassen Wurzeln verträgt.
Kübelpflanzenerde hingegen enthält mehr Nährstoffe und ist besser geeignet für Pflanzen in größeren Töpfen oder Kübeln. Wenn du deinen Zimmer-Jasmin in einem größeren Gefäß halten möchtest, kann diese Art von Erde ebenfalls verwendet werden. Allerdings solltest du darauf achten, dass sie ausreichend Drainage-Löcher hat und eventuell noch zusätzliche Drainage-Materialien wie Kies hinzufügen.
Unabhängig von der Wahl des Substrats ist es wichtig, dass du immer eine ausreichende Drainage bereitstellst. Dies verhindert Staunässe und Wurzelfäule, die beide den Tod deiner Pflanze bedeuten können. Also vergiss nicht, beim Zimmerpflanze Umtopfen ein paar Löcher in den Boden des Topfes zu bohren und eine Schicht Kies auf den Boden zu legen.
Gießverhalten
Das richtige Gießverhalten bei einer Zimmer-Jasmin entscheidet darüber, ob dir die Kultivierung dieser Pflanze gelingt oder eben nicht. Wie für die meisten Zimmerpflanzen gilt, auch bei einer Zimmer-Jasmin, wenn die obere Schicht der Grünplanzenerde trocken ist, sollte man die Pflanze wässern.
Bei der Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) ist es ratsam, dass man die Erde leicht feucht hält, aber nicht gesättigt. Wenn du also dazu neigst, deine Pflanzen zu sehr zu gießen oder zu selten zu gießen, kannst du dir eine Erinnerung in deinem Handy stellen oder ein Gefühl für den richtigen Zeitpunkt entwickeln.
In der Wachstumsperiode von April bis August benötigt dein Zimmer-Jasmin etwas mehr Wasser als in den anderen Monaten des Jahres. In dieser Zeit solltest du ihn ungefähr ein- bis zweimal pro Woche gießen und darauf achten, dass sich keine Staunässe bildet. Im Winter kannst du die Häufigkeit des Gießens auf ungefähr alle 7 bis 10 Tage reduzieren.
Schneiden einer Jasminum Polyanthum
Ja, du hast richtig gelesen. Eine Jasminum Polyanthum sollte nach einiger Zeit auch mal zurückgeschnitten werden. Doch keine Angst, dies ist extrem unkompliziert und muss auch wirklich nur dann vollzogen werden, wenn du merkst, dass deine Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) nicht mehr so stark blüht wie die Jahre zuvor.
Das bedeutet nur eine ältere Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) muss zurückgeschnitten werden. Dies machst du am besten im Frühjahr direkt nach der Blütezeit. Doch Achtung, das trifft vor allem auf die meistverkauften Jasminum Polyanthum zu, welche im Winter anfangen zu blühen. Diese Blütezeit beginnt häufig bereits im Dezember oder Januar und reicht bis in den April hinein.
Solltest du also eine Jasminum Polyanthum als Winterblüher besitzen, so ist das Frühjahr der optimale Zeitraum für das zurückschneiden. Sollte deine Zimmer-Jasmin erst im Sommer bis Spätherbst anfangen zu blühen, so ist der Zeitraum nach dieser Blütezeit der optimale Zeitpunkt für das Zurückschneiden deiner Zimmerpflanze.
Fazit zu Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) eine wunderschöne und duftende Zimmerpflanze ist, die mit der richtigen Pflege und dem passenden Substrat, dir viele Jahre lang Freude bereiten kann.
Bevor du eine Jasminum Polyanthum kaufst, solltest du darauf achten, dass die Pflanze gesund aussieht, die richtige Größe für deinen Wohnraum hat und für den Standort geeignet ist. Ein lockeres und durchlässiges Substrat wie eine Zimmerpflanzenerde oder Grünpflanzenerde ist ideal für die Jasminum Polyanthum.
Es ist außerdem wichtig, die Pflanze regelmäßig zu gießen, zu düngen und zu beschneiden, um ihre Gesundheit und ihr Wachstum zu fördern. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Jasminum Polyanthum gesund und stark bleibt und dich mit ihren duftenden Blüten viele Jahre lang erfreut.
Das kleine FAQ zu einer Jasminum Polyanthum
Bei unserer Recherche zu dieser beliebten Zimmerpflanze, sind wir auf Fragen von Pflanzenliebhabern gestoßen, welche wir in einem kleinen FAQ gleich einmal beantworten möchten.
Kann man eine Jasminum Polyanthum in der Wohnung halten?
Wie der Name im Deutschen bereits vermuten lässt, so kann man eine Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) auch hervorragend in einer Wohnung oder den Sommer über auf einem Balkon kultivieren. Achte dabei nur auf ein passendes Substrat und einen hellen sowie sonnigen Standort für deine Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin).
Ist der Jasminum Polyanthum eine mehrjährige Zimmerpflanze?
Auch diese Frage lässt sich mit einem klaren Ja beantworten. Der Zimmer-Jasmin blüht jedes Jahr aufs neue und versprüht einen angenehmen Duft in der ganzen Wohnung. Solltest du ein Rückgang der Blüten im Folgejahr beobachten können, so kannst du den Jasminum Polyanthum (Zimmer-Jasmin) einfach nach der Blütezeit zurückschneiden und du wirst sehen, im Folgejahr wird dieser wieder kräftig blühen.