Epipremnum aureum (Efeutute): So pflegst Du Deine Efeutute richtig!

Aktualisiert am 22. Februar 2023 von Sascha & Phil.

Epipremnum aureum, allgemein bekannt als Efeutute, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die sowohl in Hängekörben als auch in Töpfen kultiviert wird. Durch diese hohe Flexibilität gehört die Epipremnum aureum (Efeutute) zu der Gruppe der Hänge- und Kletterpflanzen und ist in den meisten deutschen Wohnzimmer vertreten.

Auf dem Bild ist eine grüne Epipremnum aureum (Efeutute) in einem Blumentopf zu sehen. Die Pflanze scheint gesund.
Eine Epipremnum aureum (Efeutute) ist eine der bekanntesten Zimmerpflanzen und bietet viele Vorteile, für ein schönes Zuhause. Wie du deine Efeutute am besten pflegst, findest du auf dieser Ratgeberseite. | © azerbaijan_stockers – Designed by Freepik

Die Pflanze an sich ist relativ einfach zu pflegen und eignet sich daher auch für Anfänger. In diesem Blog erfährst du alles über die richtige Pflege der Epipremnum aureum.

Was ist eine Epipremnum aureum?

Die Epipremnum aureum (Efeutute) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die sowohl als Hänge- und Kletterpflanze bekannt ist. Die Efeutute stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Asiens, wurde aber bald in vielen Ländern Europas verbreitet und ist nun in vielen Wohnungen und Büros zu finden.

💡 Anmerkung: Grundsätzlich sind selbst die sogenannten Raritäten dieser Pflanzenart verhältnismäßig günstig im Internet zu finden, da die Zimmerpflanze sich spielend leicht vermehren lässt.

Sowohl die Blätter als auch die Stängel der Efeutute sind sehr dekorativ und schmücken jeden Raum. Aber nicht nur das Aussehen dieser Pflanze ist toll, denn sie hat noch weitere Vorteile. Die Efeutute besitzt eine luftreinigende Wirkung, die dazu beiträgt, den Raum mit mehr Sauerstoff anzureichern und gleichzeitig Schadstoffe zu entfernen.

Es gibt verschiedene Arten von Efeututen, die sich unter anderem durch ihre verschiedenen Blattfarben unterscheiden. Darunter befindet sich Grün, Gelb und Weiß. Je nachdem, welche Farbe du magst, kannst du dir deine Lieblingsart aussuchen, jedoch kann es je nach Art zu Abweichungen bei der Pflege kommen.

Pflanzensteckbrief einer Epipremnum aureum (Efeutute)

  • Bezeichnung: Epipremnum aureum, Efeutue
  • Herkunft: tropische Gebiete Asiens und Ozeaniens
  • Verwendung: Zierpflanze, Innenraumbegrünung, Wandbegrünung, Hänge- u. Kletterpflanze
  • Blätter: ganzrandig, herzförmig, zugespitzt, immergrün, einfarbig oder zweifarbig
  • Wuchshöhe: 50 cm bis 200 cm bei guter Pflege
  • Standort: halbschattig bis absonnig
  • Winterhärte: nicht winterhart
  • Umgebungstemperatur: 18 bis 24 °C
  • Boden: bevorzugt loses/lockeres, nährstoffreiches und durchlässig Substrat
  • Wasserbedarf: gering bis mittel, mäßig feucht halten
  • Giftigkeit: Giftig bei verschluckten Pflanzenteilen
  • Pflegebedarf: gering

Vor- und Nachteile einer Epipremnum aureum

Vorteile:

  • luftreinigende Pflanze bze. Eigenschaft
  • für Neueinsteiger sowie Profis eine schöne Zimmerpflanze
  • verhältnismäßig robust und pflegeleicht
  • kann sowohl als Hänge- sowie als Kletterpflanze kultiviert werden
  • schnelles Wachstum
  • einfach zu vermehren

Nachteile:

  • leicht bis stark giftig (je nach verschluckter Menge, in der Regel jedoch nicht tödlich)

Herkunft und Geschichte

Epipremnum aureum (Efeutute) ist eine Hänge- und Kletterpflanze, die in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden ist. Doch wo kommt diese Pflanze eigentlich her? Die Geschichte der Efeutute ist so spannend wie ihr Aussehen.

Die Efeutute stammt ursprünglich aus den tropischen Gebieten Asiens und Ozeaniens. Erst im 18. Jahrhundert begannen botanische Sammler mit der Erforschung des tropischen Regenwaldes und brachten neue Pflanzen nach Europa.

Im 19. Jahrhundert erreichte die Efeutute schließlich auch das europäische Festland und gehörte bald zu den Favoriten vieler Pflanzenliebhaber wegen ihrer schönen Blätter und der simplen Pflege dieser Zimmerpflanze.

💡 Anmerkung: Nicht nur in Wohnungen fand die Efeutute ein neues Zuhause. Viele Leute haben diese Pflanze auch außerhalb der Wohnung angebaut, um ganze Wände oder Bäume begrünen zu lassen.

Heutzutage ist die Efeutute eine der bekanntesten Zimmerpflanzen, die sowohl drinnen als auch draußen angepflanzt werden kann. Außerdem ist sie noch heute für eine Vielzahl an Pflanzenfreunden ein absoluter Hingucker!

Mit ihren auffallend grünen Blättern schafft sie mühelos eine einzigartige Atmosphäre in jedem Raum, ob nun als Topfpflanze oder als Kletterpflanze an der Wand.

Wuchshöhe und Form

Die Epipremnum aureum (Efeutute) ist eine wunderbare Zimmerpflanze, die sowohl als Hänge- als auch als Kletterpflanze gedeiht. Sie ist für ihre schönen Blätter und ihren schnellen Wuchs bekannt und sehr beliebt in der modernen Einrichtung von Haus und Garten.

Wuchshöhe und Form der Epipremnum aureum (Efeutute) in der freien Natur

In ihrer natürlichen Umgebung kann diese Zimmerpflanze in seltenen Fällen bis zu 30 Meter hoch werden und bis zu 4 Zentimeter dicke Sprossachsen entwickeln. Zudem können mehrjährige Epipremnum aureum in der Natur Blätter entwickeln, die bis zu 100 cm lang und bis zu 45 cm breit sind.

Ihre Wachstumsgeschwindigkeit und potenzielle Größe sind, wie man an der Form bzw. der Wuchshöhe dieser „Zimmerpflanze“ erkennen kann, beeindruckend und es ist nicht schwer, sie in einem tropischen Regenwald zu finden.

Demzufolge ist die Hänge- und Kletterpflanze auch gerade in ihrer Heimatregion, genauer gesagt in tropischen Bereichen auf unserer Erde stark verbreitet und schmückt ganze Strukturen oder Gebäude.

Wuchshöhe und Form der Epipremnum aureum (Efeutute) in den eigenen vier Wänden

Um dich erst einmal zu beruhigen, können wir dir versichern, dass eine Efeutute in deiner Wohnung definitiv nicht so groß wird. In einer Wohnung bzw. einem Topf erreicht diese Zimmerpflanze normalerweise nicht mehr als 1 bis 2 Meter Höhe.

Das liegt daran, dass sie im Vergleich zu ihrer Heimat weniger Licht, Nährstoffe sowie Platz zur Wurzelbildung bekommt. Außerdem besitzt der Boden in einem tropischen Regenwald, durch den häufigen Niederschlag immer eine perfekte Feuchtigkeit in Kombination mit der Wärme, die dort herrscht.

Möchtest du deine Efeutute möglichst groß werden lassen, so solltest du dafür sorgen, dass deine Efeutute einen möglichst hellen Standort bekommt und sie dazu regelmäßig düngen. Je schneller deine Zimmerpflanze wächst, umso mehr Nährstoffe verbraucht diese auch.

💡 Anmerkung: Eine Efeutute mag einen hellen Standort, jedoch solltest du direktes Sonnenlicht vermeiden, da die Blätter schnell verbrennen können.

Standort und Pflege einer Epipremnum aureum als Zimmerpflanze

Damit die Efeutute gedeiht, solltest du ihr einen hellen bis halbschattigen Standort bieten, der eine Temperatur zwischen 18 und 24 °C aufweist. Direkte Sonneneinstrahlung mag die Pflanze nicht und sollte daher vermieden werden. Achte auch darauf, dass der Standort nicht zu trocken ist. Im Idealfall steht deine Zimmerpflanze an einem Ort, an dem sie regelmäßig frische Luft bekommt.

💡 Anmerkung: Trockene Heizungsluft mag die Efeutute leider überhaupt nicht. Diese Zimmerpflanze ist zwar robust, möchtest du jedoch ein bestmögliches Wachstum anstreben, so solltest du die Luft in deinen Räumen nicht zu sehr austrocknen lassen.

Beim Gießen solltest du lieber zurückhaltend sein. Vermeide Staunässe und gieße deine Efeutute erst dann, wenn die obere Schicht des Bodens trocken ist. Die Erde sollte jedoch nie ganz austrocknen.

Idealerweise gießt du deine Epipremnum aureum mit lauwarmem Wasser. Damit die Pflanze auch im Winter etwas Unterstützung beim Gießen erhält, empfiehlt sich die Pflanzung in einen Hydrokultur-Topf oder in einen Blumentopf mit Untersetzer zu pflanzen, damit das überschüssige Wasser schnell ablaufen kann.

💡 Anmerkung: Gerade im Winter, mit einer geringeren Raumtemperatur und den schlechteren Lichtverhältnissen, kommt es schnell zu Staunässe. Um dies zu vermeiden, solltest du einen Untertopf mit Löchern benutzen, sodass überschüssiges Gießwasser einfach in einen Untersetzer ablaufen kann.

Ebenso wichtig ist es, dass du deiner Efeutute alle paar Monate etwas Dünger gibst. Am besten nutzt du einen Flüssigdünger, den du sparsam dosierst und dem Substrat über das Gießwasser zugibst. So unterstützt du deine Zimmerpflanze beim Wachsen und kannst dich an den schönen grünen Blättern jeden Tag erfreuen!

Geeignetes Substrat

Die Epipremnum aureum (Efeutute) ist eine sehr pflegeleichte Zimmerpflanze. Ihre Lieblingssubstrate sind lockere hochwertige Blumenerde sowie Grünpflanzenerde. Außerdem solltest du darauf achten, dass ein Untertopf mit Löchern bei der Pflege der Zimmerpflanze zum Einsatz kommt, um Staunässe zu vermeiden.

💡 Anmerkung: Da eine Efeutute so pflegeleicht ist, gibt es bei dem Substrat nur wenig zu beachten. Die Efeutute kommt mit fast allen Untergründen zurecht.

Epipremnum aureum umtopfen: Wann und Wie

Eine Epipremnum aureum (Efeutute) sollte einmal im Jahr, spätestens alle zwei Jahre umgetopft werden. Dies ist notwendig, um den Wurzelballen zu entlasten, dem Wurzelballen mehr Freiraum zu gönnen und die Pflanze zu stimulieren. Die beste Zeit dafür ist im Frühling oder Herbst, wenn die Pflanze neu gesetzt wurde.

Wenn du deine Efeutute umtopfen willst, ist es am besten, wenn du die alte Erde entfernst und sie durch frische Grünpflanzenerde oder lockere Blumenerde. Der Wurzelballen kann dabei vorsichtig auseinandergezogen und aufgelockert werden, ohne dass du die wichtigen Hauptstränge der Wurzel beschädigst.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Auch wenn die Epipremnum aureum (Efeutute) eine tolle Zimmerpflanze ist, kann es passieren, dass sie Krankheiten oder Schädlinge bekommt. Damit du besser verstehst, worauf du achten solltest und wie du deiner Efeutute helfen kannst, wenn sie von einer Krankheit oder Schädlingsbefall betroffen ist, haben wir hier ein paar Informationen zusammengefasst.

Blattfleckenkrankheiten

Blattfleckenkrankheiten beeinträchtigen die Pflanze optisch und können die Gesundheit der Efeutute beeinträchtigen. Sie äußern sich oft in Form von gelben oder braunen Flecken auf den Blättern.

Zu den häufigsten Blattfleckenkrankheiten gehören Pilzinfektionen, die durch dauerhaft feuchte oder gar nasse Erde und infolgedessen auch feuchte Wurzeln, verursacht werden. Um das Risiko einer Pilzinfektion zu verringern, stelle sicher, dass deine Efeutute nicht „im Wasser“ steht und lasse kein Wasser im Untersetzer stehen.

Spinnmilbenbefall

Spinnmilben sind winzige Insekten, die auf der Pflanze leben und Spinnweben um ihre Körper bilden. Oft findest du sie an den Blatträndern und in den Blattachseln der Efeutute. Wenn deine Pflanze von Spinnmilben befallen ist, kannst du sie mit verschiedenen Insektiziden behandeln oder erst einmal versuchen, die Schädlinge händisch zu bekämpfen.

💡 Anmerkung: Um die Spinnenmilben ohne eine Chemikalie loszuwerden, musst du versuchen, die Schädlinge mit einmal loszuwerden. Dies erreichst du am besten, wenn du deine Zimmerpflanze leicht mit Wasser abbraust.

Neben dem Händischen entfernen, kannst du auch versuchen, die Luftfeuchtigkeit bei deiner Zimmerpflanze stark zu erhöhen. Dafür nimmst du deine Plastiktüte, und setzt dort deine Efeutute rein.

Anschließend sprühst du Wasser in die Plastiktüte hinein und bindest die Tüte zu. Dadurch erschaffst du eine hohe Luftfeuchtigkeit, in der die Spinnmilben innerhalb von gut einer Woche sterben müssten.

Thripse

Thripse sind winzig kleine Insekten mit geflecktem Aussehen, die normalerweise auf der Unterseite der Blätter sitzen. Sie saugen den Pflanzensaft aus den Blättern und machen diese dadurch brüchig und schwächen deine Zimmerpflanze.

Thripse können leider schwer zu entdecken sein und sind der Grauen eines jeden Zimmerpflanzen Besitzers. Manchmal erkennt man sie an hellbraunem „Staub“ auf der Pflanze, schwarzen Flecken oder an braun gefleckten Blättern.

Um Thripse loszuwerden, kannst du neben chemischen Mitteln auch biologische Methoden einsetzen. Dennoch empfiehlt es sich, die Schädlinge genauso wie bei Spinnmilben erst einmal durch ein gründliches abbrausen, in der Badewanne oder Dusche zu beseitigen.

Vermehrung einer Epipremnum aureum

Eine Efeutute ist nicht nur extrem pflegeleicht, sondern sie lässt sich auch noch ausgesprochen einfach vermehren. Die erste Methode besteht darin, Ableger zu züchten.

Dafür musst du nach einem Trieb mit sogenannten Luftwurzeln Ausschau halten. Diesen schneidest du dann sauber mit der vorhandenen Luftwurzel oder auch schlafenden Auge ab und setzt ihn in feuchte Anzuchterde oder Kokosfasern.

Alternativ kannst du den abgeschnittenen Trieb, sogar ganz einfach in ein Glas Wasser stellen. Auch in einem Wasserglas kann der Ableger dann Wurzeln bilden. Solltest du diese Methode bevorzugen, so solltest du das Wasser alle zwei Tage erneuern.

Eine weitere Möglichkeit, die Efeutute zu vermehren, sind Stecklinge. Dafür kannst du einfach einen zu langen „Zweig“ deiner Efeutute abschneiden und ebenfalls in ein Glas Wasser oder sogar ein Aquarium zu stellen.

Der Unterwassertrieb sollte innerhalb von 1–2 Monaten neue Wurzeln bilden. Sobald die Efeutute mit Wurzeln begonnen hat und sich gesunde und kräftige Wurzeln in dem Glas befinden, kannst du sie anschließend in einen Topf mit Erde einpflanzen.

Kaufberatung: Auf diese 4 Punkte solltest Du vor dem Kauf unbedingt achten!

Eine Epipremnum aureum (Efeutute) ist eine tolle Zimmerpflanze, die in die Kategorie Hänge- und Kletterpflanzen fällt. Sie ist leicht zu pflegen, wächst schnell und verbreitet ein frisches Grün in jedem Raum. Doch bevor du dich dazu entscheidest, eine Efeutute zu kaufen, solltest du auf folgende 4 Punkte achten.

Der richtige Standort

Am besten gedeiht die Efeutute an einem hellen Platz mit viel Licht. Daher eignet sich gerade ein Standort an einem Fenster ausgezeichnet. Stelle jedoch sicher, dass die Pflanze nicht im direkten Sonnenlicht steht, da sie dies nicht lange aushalten würde.

Außerdem mag eine Efeutute auch eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit. Deshalb ist gerade ein helles Badezimmer nahezu der perfekte Ort, um deine Efeutute nur so sprießen zu lassen. Auch in einer Küche, in der viel gekocht wird, kann sich eine Epipremnum aureum wohlfühlen.

Wichtig ist, dass neben dem hellen Standort auch die Raumtemperatur von 18 °C nicht unterschritten wird. Temperaturen von über 24 °C sind ebenfalls nicht förderlich für ihr Wachstum, jedoch musst du dir keine Sorgen machen, dass deine Zimmerpflanze bei einer abweichenden Temperatur sofort eingeht.

Genügend Platz

Die Efeututen wachsen zügig und müssen regelmäßig gestutzt werden, damit sie sich optimal entfalten können. Denke deshalb darüber nach, ob dein Zimmer bzw. der Standort der Efeutute genügend Platz bietet. Durch eine Hängeampel kannst du deinem Raum zudem noch mal eine weitere Ebene verleihen.

Dadurch wirkt der Raum genauer gesagt dein Zimmer häufig größer, als er eigentlich ist und die Efeutute hat genügend Platz, um sich gänzlich zu entfalten.

💡 Anmerkung: Bei einer Hängeampel für Pflanzen ist es wichtig, dass die Decke oder die Wand, an der du die Hängeampel befestigst, stark genug ist, damit die Schraube oder der Dübel nicht herausreißen.

Schädlinge

Untersuche die Efeutute vor dem Kauf auf Schädlinge und Blattkrankheiten, wenn du die Zimmerpflanze in einem Laden kaufst. Solltest du dir Online eine Efeutute bestellen, so achte primär nach dem Kauf auf eventuelle Krankheiten oder Schädlinge.

Wenn du Anzeichen jeglicher Art von Schädlingen oder Krankheiten bemerkst, solltest du von dem Kauf Abstand nehmen, die Pflanze zurückschicken bzw. den Verkäufer kontaktieren oder die neue Zimmerpflanze von deinen anderen Pflanzen isoliert behandeln. Dadurch verhinderst du eine Ausbreitung von Krankheiten sowie Schädlingen.

Seriöser Händler

Wenn du dir eine Efeutute kaufst, stelle am besten sicher, dass du diese bei einem seriösen Händler erwirbst. Auf diese Weise kannst du dem Problem, mit den Schädlingen oder Krankheiten bei der Zimmerpflanze, etwas entgegenwirken.

Außerdem besitzen bekanntere Shops einen gewissen Ruf, den sie sich durch mangelhafte Pflanzen natürlich nicht ruinieren wollen. Aus diesem Grund kannst du häufig von einem seriösen Händler mit einem guten Ruf auch stärkere und gesündere Pflanzen erwarten.

Fazit zu Epipremnum aureum (Efeutute)

Efeututen sind unglaublich vielseitige Pflanzen und eignen sich sowohl für Amateure als auch für erfahrenere Gärtner. Sie sind pflegeleicht, robust und lassen sich ausgesprochen leicht vermehren, was will man mehr?

Eine Epipremnum aureum ist also absolut empfehlenswert für alle, die nach einer schönen Hänge- oder Kletterpflanze für ihr Zuhause suchen.

Das kleine FAQ zu einer Epipremnum aureum

Bei unserer Recherche sind wir immer wieder auf dieselben Fragen gestoßen. Deswegen haben wir ein kleines FAQ vorbereitet, um dir und anderen Pflanzenliebhabern schnell eine Antwort auf eine mögliche Frage liefern zu können.

Wie giftig ist die Efeutute?

Eine Efeutute ist für den Menschen grundsätzlich immer giftig. Die Pflanzensäfte können diverse Krankheiten wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen bis zu schwerwiegenden Vergiftungserscheinungen reichen.

Wie viel Licht benötigt die Efeutute?

Eine Efeutute benötigt verhältnismäßig viel Licht. Aus diesem Grund solltest du diese Zimmerpflanze an einem hellen, aber nicht sonnigen Standort aufstellen. Generell solltest du deine Efeutue an einem absonnigen bis halbschattigen Standort kultivieren, um ein bestmögliches Wachstum zu erzielen.