Zimmerpflanzen können den Raum bekannterweise stark aufwerten. Doch nicht in jeder Ecke findet sich der Platz, für eine Zimmerpflanze. Genau an dieser Stelle kommen die Hänge- und Kletterpflanzen ins Spiel.
Hänge- und Kletterpflanzen sind größtenteils ganz einfache Blattschmuckpflanzen, die jedoch die Eigenschaft besitzen, an Gegenständen hoch oder hinunter zu wachsen.
Dadurch kannst du die Pflanzen ganz einfach auf einem Schrank oder in einer Hängeampel platzieren und deinen Raum zusätzlich aufwerten. Was dir Hänge- und Kletterpflanzen außerdem zu bieten haben und was du bei dem Kauf beachten musst, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Was sind Hänge- und Kletterpflanzen?
Bei Hänge- und Kletterpflanzen handelt es sich in Wahrheit, um den ein und denselben Pflanzentyp. Dieser Pflanzentyp wird als Rankpflanze bezeichnet und kann sowohl als Hängepflanze sowie als Kletterpflanze zum Einsatz kommen.
Dabei entscheidest du selbst, wie sich deine Rankpflanze entwickeln soll. Schaut sie ohne Kletterhilfe über den Topf hinaus, so wird sie hängend wachsen und du kannst damit Schränke oder Wände verschönern.
Soll sich deine Rankpflanze zu einer Kletterpflanze mausern, so musst du der Pflanze zur Unterstützung eine Rankhilfe zur Verfügung stellen. An dieser Rankhilfe wächst deine Pflanze dann in die Höhe und kann so sogar ganze Wände hinaufwachsen und diese begrünen.
Außerdem besitzen die meisten Hänge- und Kletterpflanzen lange und dicke Zweige. Diese “Zweige” ermöglichen es der Zimmerpflanze nach oben zu wachsen, obwohl dies aufgrund der Schwerkraft, der Pflanze viel Kraft kostet. Diese Zweige sind zudem häufig mit Blättern bedeckt, mit der die Pflanze zusätzlichen Halt findet.
Vor- und Nachteile von Hänge- und Kletterpflanzen
Vorteile:
- flexibel einsetzbar
- gigantische Auswahl
- schmuckvolle Blattschmuckpflanzen sowie prachtvolle Blütenpflanzen sind vertreten
- der Raum lässt sich auch vertikal bepflanzen
Nachteile:
- Zubehör wie Moosstäbe oder Rankgitter werden benötigt
Diesen Mehrwert besitzen Hänge- und Kletterpflanzen
Das Hänge- und Kletterpflanzen universell einsetzbar sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Durch den Einsatz in einer Hängeampel kannst du eine Raumtrennung ohne viel Aufwand erzeugen. Außerdem haben sich rund um Hänge- und Kletterpflanzen auch einzigartige Innendesigns entwickelt.
So sind diese Rankpflanzen unter anderem ein fester Bestandteil des Boho-Stils sowie für den schon eher bekannteren Urban Junglestil, der gerade heutzutage sehr beliebt ist. Grundsätzlich sind eine Vielzahl an Rankpflanzen eher pflegeleicht und somit für Neueinsteiger ebenfalls bestens geeignet.
Obendrein kannst du mithilfe dieser Pflanzenart, nicht nur große Räume verschönern, sondern gerade kleine Räume profitieren ungemein von der flexiblen Einsatzart dieses Pflanzentyps.
Dies resultiert zum einen aus ihrer ästhetischen sowie ansprechenden Optik und zum anderen aus ihren nachweislich vorhandenen Luft reinigenden Eigenschaften. Dadurch wird eine Hänge- und Kletterpflanze schon beinahe, zu einem Alleskönner und dies sieht man auch an der wachsenden Beliebtheit dieser Pflanzenart.
Die bekanntesten Hänge- und Kletterpflanzen
Da die Auswahl einer Zimmerpflanze doch verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt, möchten wir dir die beliebtesten und bekanntesten Hänge- und Kletterpflanzen vorstellen. Dadurch kannst du bereits abwägen, ob eine der nachfolgenden Zimmerpflanzen ebenfalls etwas für dich ist. Andernfalls findest du ein Stück weiter unten, auch weitere Rankpflanzen.
Epipremnum aureum (Efeutute)
Die Zimmerpflanze Efeutute kennen wohl die meisten von uns. Auch wenn dir der Name im ersten Moment nichts sagen mag, so wirst du spätestens bei einem Bild, diese Zimmerpflanze schnell wiedererkennen.
Eine Efeutute wächst verhältnismäßig schnell, verzeiht den einen oder anderen Pflegefehler und ist zusammengefasst eine äußerst dankbare Pflanze. Das Blattwerk einer Efeutute kann sich je nach Variation stark voneinander unterscheiden, wodurch du mit dieser Zimmerpflanze zugleich für etwas Abwechslung sorgst.
Neben dem ansprechenden Laubwerk kann eine Efeutute sogar bis zu zehn Meter lange Triebe entwickeln. Dadurch kannst du mit wenigen Pflanzen einen ganzen Raum stark begrünen und ihn zu einer wahren Augenweide machen.
Ceropegia woodii (Leuchterblume)
Die sogenannte Leuchterblume ist in Deutschland ebenfalls sehr beliebt. Diese Zimmerpflanze ist eine Unterart der Seidenpflanzengewächse und stammt ursprünglich aus Südafrika. Als Zimmerpflanze ist die Leuchterblume jedoch schon lange ein fester Bestandteil des einen oder anderen Wohnzimmers.
Eine Leuchterblume bildet mehrfarbiges sowie herzförmiges Blattwerk aus. Außerdem ist diese Zimmerpflanze ebenfalls sehr pflegeleicht und sollte selbst von April bis September nur mäßig gegossen werden. Dadurch ist die Leuchterblume selbst für Neueinsteiger bestens geeignet.
Hoya carnosa (Porzellanblume)
Bist du auf der Suche nach einer Hänge- und Kletterpflanze, die dekorative Blätter, eine duftende Blüte sowie lange Ranken ausbildet, so können wir dir eine Porzellanblume mit besten Gewissen empfehlen. Diese Zimmerpflanze zählt zu Recht, zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen in Deutschland.
Die Porzellanblume, auch Wachsblume genannt, gehört wie die Leuchterblume zu der Pflanzenfamilie der Seidenpflanzengewächse. Außerdem gehört diese Pflanze der Gattung der Wachsblumen an, die wiederum in etwa 200 Kletterpflanzen umfasst.
Jasminum polyanthum (Zimmer-Jasmin)
Auch die Zimmer-Jasmin, ist eine stark duftende Kletterpflanze. Diese Pflanze gehört der Gattung der Jasmin innerhalb der Ölbaumgewächsen an und ist gerade in ihrer Heimat in Westchina stark vertreten.
Eine Zimmer-Jasmin besitzt in der Regel weiße Blätter und lanzettliche, gefiederte sowie ganzrandige Blätter. Diese Zimmerpflanze blüht bereits in den Wintermonaten, wodurch sie sich von den meisten anderen Pflanzen abhebt. Die Blüten kannst du häufig von Januar bis April antreffen und somit bereits die ersten Frühlingsgefühle sprießen lassen.
Senecio rowleyanus (Erbsenpflanze)
Unter einer Erbsenpflanze stellst du dir wahrscheinlich eher eine Nutzpflanze als eine Zimmerpflanze vor, jedoch bezieht sich der Name der Erbsenpflanze vorwiegend auf ihr Blattwerk und nicht auf die Frucht. Die langen Triebe der Erbsenpflanze werden dabei von erbsenförmigen Blättern geschmückt und ziehen somit sämtliche Blicke auf sich.
Diese Zimmerpflanze gehört streng genommen zu den Blattschmuckpflanzen, obwohl sie im späten Frühjahr oder Sommer kleine Blüten bildet, die einen leichten Zimtduft besitzen. Die Farbgebung der kleinen Blüten ist besonders schmuckvoll, da die Blüten die Farben weiß, rosa, gelb und grün in sich vereinen.
Weitere Hänge- und Kletterpflanzen
Das solltest Du vor dem Kauf einer Hänge- und Kletterpflanze beachten!
Bevor wir zu den eigentlichen Punkten kommen, auf die du vor dem Kauf achten solltest, möchten wir dich noch einmal darauf hinweisen, dass die nachfolgenden Punkte mit Absicht sehr allgemein gehalten sind.
Diese Punkte sind auf so gut wie alle Pflanzenarten anwendbar und du solltest jede Pflanze einzeln betrachten. Es kann in der Pflege zum Teil riesige Unterschiede zwischen den einzelnen Pflanzen geben, obwohl sie vielleicht derselben Pflanzenfamilie angehören.
Giftigkeit
Die Giftigkeit einer Pflanze ist ein Punkt, welcher leider häufig vernachlässigt wird. Grundsätzlich besitzen die meisten Blattschmuckpflanzen und infolgedessen auch Rankpflanzen, Bitterstoffe sowie Giftstoffe.
In der Natur werden dadurch natürlich Fressfeinde ferngehalten und dies funktioniert auch hervorragend, da viele Tiere instinktiv Abstand von diesen Pflanzen nehmen. Ungünstigerweise besitzen wir Menschen nicht so einen feinen Instinkt, wodurch gerade Kleinkinder gefährdet werden.
Kleinkinder haben die Angewohnheit, alles Mögliche in den Mund zu nehmen und es zu probieren. Dies ist ebenfalls natürlich, jedoch gerade bei giftigen Zimmerpflanzen, kann dies zum Teil sehr schlimm folgen haben. In einigen Fällen ist neben dem normalen Erbrechen oder Unwohlsein, sogar mit einem Herzstillstand zu rechnen.
Ebendarum ist es wichtig, dass du dich bei jeder Pflanze erneut erkundigst, wie giftig die Pflanze eigentlich ist.
Pflegeaufwand
Auch der Pflegeaufwand ist ein Punkt, mit dem du dich näher auseinandersetzen musst. Bist du viel unterwegs und hast somit wenig Zeit, um dich um die verschiedenen Zimmerpflanzen zu kümmern, so ist es ratsam zu einer pflegeleichten Zimmerpflanze zu greifen.
Diese kommen häufig auch mehrere Tage ohne Wasser aus und verzeihen zudem auch den einen oder anderen Pflegefehler. Dadurch sparst du dir gerade bei der Auswahl einer neuen Zimmerpflanze eine große Menge an Zeit.
Standort
Den Standort, der für die jeweilige Hänge- und Kletterpflanze am besten geeignet ist, unterscheidet sich je nach Art stark voneinander. So bevorzugen manche Pflanzen einen schattigen Standort und andere wiederum einen sonnigen.
Einige Pflanzen können sogar gar keine Sonneneinstrahlung ab und sind so empfindlich, dass die Blätter anfangen zu „verbrennen“. Natürlich fangen sie nicht wirklich Feuer, jedoch fangen die Blätter an, braun zu werden und abzusterben.
Dies kann so weit gehen, dass es zu dem gesamten Verwelken der Pflanze führt. Aus diesem Grund solltest du die jeweilige Standortanforderung immer genauestens beachten.
Zubehör
Das Zubehör bei einer Hänge- und Kletterpflanze ist etwas ganz Besonderes, da die Pflanzen, wie der Name bereits vermuten lässt, sowohl als Kletterpflanzen als auch Hängepflanzen eingesetzt werden können. Dadurch kannst du für deine Hänge- und Kletterpflanzen entweder sogenannte Pflanzampeln, Moosstäbe oder Rankgitter kaufen.
Bei einigen Pflanzen umfasst das Zubehör bereits genau solch ein Hilfsmittel. Deswegen ist es wichtig, die Beschreibung genau durchzulesen. Immerhin nützt es dir nichts, wenn du ein Rankgitter dazu bekommst, obwohl du die Pflanze als Hängepflanze kultivieren möchtest.
Fazit zu Hänge- und Kletterpflanzen
Hänge- und Kletterpflanzen eignen sich wunderbar als Raumteiler, zum Verzieren von Möbeln und zum generellen Aufwerten eines Raumes. Dabei ist deine Kreativität gefragt, da dir Hänge- und Kletterpflanzen jede Menge neue Möglichkeiten, im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen gewähren.
So kannst du dir ein Beispiel an den verschiedenen Stilen nehmen und deinen eigenen vertikalen Garten zusammenstellen. Dadurch wertest du nicht nur deinen Raum optisch auf, sondern kannst die Luftqualität nachweislich verbessern.
All diese Eigenschaften, machen die Rankpflanzen zu einer Pflanzenart, die für jedermann geeignet ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein Neueinsteiger in die Pflanzenwelt bist oder schon viele Jahre Pflanzen beherbergst.
FAQ zu Hänge- und Kletterpflanzen
Bei unserer Recherche zu diesem Thema gab es die eine oder andere Frage, über die wir häufiger einmal gestolpert sind. Diese haben wir in unserem kleinen und kompakten FAQ übersichtlich und kurz beantwortet.
Sind Hänge- und Kletterpflanzen giftig?
Ob eine Hänge- und Kletterpflanze giftig ist, kann man pauschal nicht sagen. Diese Frage kannst du dir nur beantworten, wenn du den genauen Namen deiner Pflanze kennst. Über einen Pflanzensteckbrief kannst du so schnell und einfach herausfinden, ob es sich um eine giftige oder um eine ungiftige Zimmerpflanze handelt.
Welche Hänge- und Kletterpflanzen wachsen besonders schnell?
Besonders schnell wachsende Hänge- und Kletterpflanzen sind unter anderem eine Efeutute, eine Monstera, eine Aeschynanthus sowie eine Hoya carnosa. Dennoch gibt es auch noch jede Menge weitere Rankpflanzen, die besonders schnell wachsen und die Auswahl ist nahezu grenzenlos.