Macht Schluss mit langweiligem Grünzeug auf der Fensterbank, denn jetzt wird’s exotisch! Die Calathea makoyana, auch Pfauen-Korbmarante genannt, ist ein absoluter Blickfang in Bezug auf Zimmerpflanzen.

Mit ihren leuchtenden Farben und dem coolen Muster auf den Blättern zaubert sie nicht nur eine Dschungelatmosphäre in dein Zuhause, sondern sorgt auch für einen echten Wow-Effekt bei Freunden und Familie. Ebendarum lohnt es sich einfach, mehr über diese attraktive und einzigartige Zimmerpflanze zu erfahren.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist eine Calathea makoyana?
- 2 Herkunft und Geschichte der Calathea makoyana
- 3 Wuchshöhe und Form einer Calathea makoyana
- 4 Standort und Pflege einer Calathea makoyana als Zimmerpflanze
- 5 Substrat
- 6 Umtopfen
- 7 Mögliche Krankheiten und Schädlinge einer Calathea makoyana
- 8 Vermehrung einer Calathea makoyana
- 9 Kaufberatung: Auf diese 4 Punkte solltest Du vor dem Kauf unbedingt achten!
- 10 Fazit zu Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante)
- 11 Das kleine FAQ zu einer Calathea makoyana
Was ist eine Calathea makoyana?
Die Calathea makoyana, auch Pfauen-Korbmarante genannt, ist eine Blattschmuckpflanze, die nicht nur einfach nur grünes Blattwerk in dein Zuhause bringt, vielmehr ist sie ein echter Hingucker und sorgt für tropisches Flair. Die Pflanze stammt ursprünglich aus den Regenwäldern Brasiliens und ist Teil der Familie der Marantengewächse.
Sie zeichnet sich durch ihre großen, breiten Blätter aus, die eine interessante und kunstvolle Musterung aufweisen. Bei Tageslicht bewegen sich die Blätter sogar und öffnen und schließen sich je nach Lichteinfall. Dies stellt ein faszinierendes Schauspiel dar, das zum Beobachten einlädt.
Doch nicht nur optisch hat die Calathea makoyana einiges zu bieten, auch in der Pflege ist sie unkompliziert und zäh. Ideal also für alle, die auf der Suche nach einer exotischen, aber pflegeleichten Zimmerpflanze sind.
Pflanzensteckbrief einer Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante)
- Bezeichnung: Calathea makoyana, Pfauen-Korbmarante
- Herkunft: Brasilien
- Familie: Marantengewächse
- Verwendung: Zierpflanze, Schadstofffilter, Innenraumbegrünung, Wintergarten, Büropflanze, Raumklima-Pflanze
- Aussehen: Große, breite Blätter mit kunstvoller Musterung in Grün und Creme; bei Tageslicht bewegen sich die Blätter und öffnen und schließen sich je nach Lichteinfall
- Wuchshöhe: 30 cm – 50 cm hoch, 20 cm – 40 cm breit
- Standort: Heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung
- Winterhärte: nicht winterhart, frostempfindlich
- Umgebungstemperatur: 18 bis 25 °C
- Boden: bevorzugt loses und durchlässig Substrat
- Wasserbedarf: mittel
- Pflegebedarf: mittel
- Besonderheit: Luftreinigende Wirkung; ideal für ein tropisches Flair in deinem Zuhause
Vor- und Nachteile einer Calathea makoyana
Vorteile:
- Exotisches Aussehen: Die kunstvoll gemusterten Blätter der Pfauen-Korbmarante sorgen für tropisches Flair in deinem Zuhause.
- Pflegeleicht: Im Vergleich zu anderen exotischen Zimmerpflanzen ist die Calathea makoyana unkompliziert und zäh. Sie verträgt auch mal einen vergessenen Gießtermin.
- Luftreinigende Wirkung: Wie viele Zimmerpflanzen hat auch die Calathea makoyana eine luftreinigende Wirkung und trägt so zu einem besseren Raumklima bei.
Nachteile:
- Ansprüche an Standort: Um ihre Blätter voll zur Geltung zu bringen, benötigt die Pfauen-Korbmarante einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Das kann in manchen Wohnungen schwierig sein.
- Empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen: Die Calathea makoyana mag es gleichmäßig warm und verträgt keine starken Temperaturschwankungen.
- Günstige Exemplare oft nicht Topqualität: Leider sind günstige Calathea makoyana oft nicht von bester Qualität und können schnell eingehen oder braune Blätter bekommen.
Herkunft und Geschichte der Calathea makoyana
Die Calathea makoyana, auch bekannt als Pfauen-Korbmarante, stammt ursprünglich aus den Regenwäldern Brasiliens. Sie gehört zur Familie der Marantengewächse und ist eng verwandt mit anderen exotischen Zimmerpflanzen wie der Calathea zebrina oder der Calathea medallion.
Die großen, breiten Blätter mit ihrer kunstvollen Musterung in Grün und Creme machen die Pfauen-Korbmarante zu einem echten Hingucker in jedem Raum. Auch in ihrer Heimat ist die Calathea makoyana als Zierpflanze beliebt und wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt.
Ihr Name geht auf den österreichischen Botaniker Jules Mako zurück, der die Pflanze während einer Expedition in Brasilien Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte und sie nach sich selbst benannte. Heute erfreut sich die Calathea makoyana weltweit großer Beliebtheit als pflegeleichte und gleichzeitig faszinierende Zimmerpflanze.
Wuchshöhe und Form einer Calathea makoyana
Die Calathea makoyana, auch Pfauen-Korbmarante genannt, zeichnet sich durch ihre charakteristische Wuchshöhe und -form aus. Im Allgemeinen erreicht sie eine Höhe von etwa 30-50 cm und wächst dabei eher in die Breite als in die Höhe.
Ihre großen, breiten Blätter bilden eine dichte Rosette und sorgen so für ein robustes und kompaktes Erscheinungsbild. Die Blätter selbst können eine Länge von bis zu 40 cm erreichen und sind in ihrer Form oval bis lanzettlich.
Charakteristisch ist auch die leichte Wölbung der Blätter, die ihnen ein leicht konkaves Erscheinungsbild verleiht. Insgesamt hat die Calathea makoyana also eine kompakte und dennoch elegante Wuchshöhe und -form, die perfekt in jeden Raum passt. Mit ihrem tropischen Look bringt sie außerdem noch ein wenig Dschungelfeeling mit.
Standort und Pflege einer Calathea makoyana als Zimmerpflanze
Damit deine Calathea makoyana als Zimmerpflanze lange gesund und schön bleibt, solltest du ein paar Dinge in Sachen Standort und Pflege beachten. Die Pfauen-Korbmarante bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Ideal ist also ein Platz in der Nähe eines Fensters, aber nicht direkt am Fensterbrett. Auch im Hinblick auf Pflege ist die Calathea makoyana vergleichsweise unkompliziert. Sie benötigt regelmäßiges, aber nicht zu häufiges Gießen und alle paar Wochen eine Portion Dünger.
Die Luftfeuchtigkeit sollte obendrein nicht zu niedrig sein. Falls nötig, kannst du die Pflanze direkt neben einen Luftbefeuchter stellen oder in einem mit Kies und Wasser gefüllten Untersetzer platzieren. Mit ein bisschen Liebe und Aufmerksamkeit wird deine Calathea makoyana als pflegeleichte Zimmerpflanze sicherlich lange Freude bereiten.
Substrat
Eine Calathea makoyana benötigt ein spezielles Substrat, um gesund und glücklich zu wachsen. Ideal ist eine Mischung aus torffreier Blumenerde, Kokosfaser und Perlite oder Vermiculite. Dabei solltest du darauf achten, dass das Substrat gut durchlässig ist und Feuchtigkeit gut speichern kann.
Vermeide schwere Erden oder solche mit einem hohen Torfanteil, da diese das Wasser zu stark binden können und die Wurzeln deiner Pfauen-Korbmarante dann schnell „ersticken“. Auch eine Drainageschicht aus Kies oder Tongranulat am Boden des Pflanzgefäßes kann helfen, Staunässe zu vermeiden.
Achte darauf, dass das Substrat immer leicht feucht ist, aber nicht zu nass, eine zu trockene Erde ist jedoch genauso schädlich wie eine zu feuchte Erde. Es kommt also auf die richtige Menge an. Überprüfe mit deinem Finger, wie feucht die Erde ist, bevor du deine Zimmerpflanze gießt.
Umtopfen
Ein Umtopfen deiner Calathea makoyana kann notwendig sein, wenn das bisherige Gefäß zu klein geworden ist oder das Substrat sich zersetzt hat. Die beste Zeit für das Umtopfen ist das Frühjahr, wenn die Pflanze beginnt, neue Triebe zu bilden.
Es ist wichtig, dass du ein Gefäß wählst, das mindestens ein Drittel größer ist als das vorherige. Wähle ein Substrat aus torffreier Blumenerde, Kokosfaser und Vermiculite oder Perlite und befülle das neue Gefäß damit zu 2/3. Dann nimmst du die Pfauen-Korbmarante vorsichtig aus dem alten Gefäß und platzierst sie in der Mitte des neuen Gefäßes.
Fülle dann das restliche Substrat ein und drücke es leicht an. Anschließend solltest du die Pflanze gründlich bewässern und an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz platzieren. Nach dem Umtopfen sollte deine Calathea makoyana ein paar Tage geschont werden und nicht direkt gedüngt werden, um sie an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge einer Calathea makoyana
Wie bei allen Pflanzen können auch bei der Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante) unerwünschte Schädlinge und Krankheiten auftreten. Ein häufiges Problem sind Spinnmilben, die sich auf den Blättern ansammeln und sie verfärben und welken lassen können. Aber keine Sorge, das lässt sich mit einem feuchten Umfeld, also mit einer hohen Luftfeuchtigkeit gut vorbeugen.
Eine weitere mögliche Bedrohung sind Blattläuse, die die Blätter verkrüppeln und deformieren können. Auch hier hilft eine hohe Luftfeuchtigkeit bzw. ein Luftbefeuchter. Sind die Schädlinge bei deiner Zimmerpflanze bereits vorhanden, sei nicht stinkig und greife zu organischen Insektiziden, um die Schädlinge loszuwerden.
Diese können zwar das Problem lösen, jedoch nicht die Ursache bekämpfen. Dadurch werden deine Pflanzen mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder an den Quälgeistern leiden.
Vermehrung einer Calathea makoyana
Wenn du eine Calathea makoyana dein Eigen nennst, möchtest du vielleicht auch gerne weitere dieser einzigartigen Pflanzen züchten. Gut zu wissen, dass diese Marante leicht durch Teilung vermehrt werden kann. Das funktioniert am besten im Frühling oder Sommer, wenn die Pflanze in ihrer aktiven Wachstumsphase ist.
Um eine Teilung vorzunehmen, musst du die Pflanze aus dem Topf nehmen und vorsichtig den Wurzelballen von überschüssigem Substrat befreien. Such dann nach einem kräftigen Wachstumsmuster oder einem Spross, wo sich die Teilung durchführen lässt.
Schneide vorsichtig die Wurzeln auseinander und säubere alle beteiligten Teile von Substratresten. Nun kannst du die neuen Pflanzen in Töpfe umtopfen und wässern.
Vergiss jedoch nicht, dass die neu ehelichten Pflanzen ein wenig Zeit benötigen, um sich zu akklimatisieren und anzupassen. Mit etwas Geduld und Sorgfalt kannst du bald deine eigenen Calathea makoyana-Pflänzchen züchten und deine Freunde mit dem grünen Daumen beeindrucken!
Kaufberatung: Auf diese 4 Punkte solltest Du vor dem Kauf unbedingt achten!
Bevor du in den nächsten Laden spazierst und dir eine dieser wunderschönen Pflanzen kaufst, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Schließlich willst du nicht enttäuscht werden, wenn sich die Pflanze als nicht ganz so pflegeleicht oder für deinen Wohnraum ungeeignet herausstellt.
In diesem Blogartikel haben wir deshalb 4 wichtige Punkte zusammengestellt, auf die du vor dem Kauf einer Calathea makoyana unbedingt achten solltest. Mit dieser Kaufberatung an der Hand kannst du sicherstellen, dass du die perfekte Marante findest, die deinen Raum verschönert und lange bei dir bleibt.
Lichtbedarf
Wenn du eine Calathea makoyana, auch Pfauen-Korbmarante genannt, kaufen möchtest, solltest du unbedingt den Lichtbedarf beachten. Diese tropische Pflanze mag helles, indirektes Licht, aber direkte Sonneneinstrahlung verbrennt ihre Blätter.
Bevor du also eine Kaufentscheidung triffst, überlege, ob der Raum, in dem du sie aufstellen willst, genügend Licht für eine solche Pflanze bietet. Überprüfe auch, ob eine künstliche Lichtquelle, wie eine Grow-Lampe, eine Option für dich sein könnte.
Es ist wichtig zu bedenken, dass der Lichtbedarf je nach Jahreszeit und Position der Pflanze im Raum variieren kann. Eine ideale Position wäre in der Nähe eines Fensters mit Vorhängen oder Jalousien, die zu viel direkte Sonneneinstrahlung abschirmen.
Alternativ kannst du sie jedoch auch einfach in die Nähe des Fensters stellen, achte jedoch darauf, dass die Sonne nicht an diesen Standort hinscheint. Da die Sonne über den Tag hinweg wandert, solltest du dir den Standort mehrere Tage hintereinander zu unterschiedlichen Zeitpunkten anschauen.
Luftfeuchtigkeit
Diese exotische Pflanze bevorzugt feuchte Luft und kann bei zu trockener Luft ihre Blätter und Farben verlieren. Überlege also, ob du bereit bist, regelmäßiger zu gießen und gegebenenfalls einen Luftbefeuchter zu verwenden.
Ein Luftbefeuchter ist eine großartige Option, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Gesundheit deiner Pflanze zu erhalten, aber auch einfache Methoden wie das Aufstellen einer Wasserschale neben der Pflanze können helfen.
Denke auch daran, die Pflanze regelmäßig zu besprühen oder ein feuchtes Tuch über die Blätter zu legen, um den Feuchtigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, den Bedarf an Luftfeuchtigkeit zu berücksichtigen, da dies für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Calathea makoyana von entscheidender Bedeutung ist.
Temperatur
Eine Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante) liebt Wärme und Feuchtigkeit, aber zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können ihre Blätter schädigen. Überlege also, ob der Raum, in dem du sie aufstellen willst, stabil und von Temperaturschwankungen befreit ist.
Für die Calathea makoyana ist eine Raumtemperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius am besten geeignet, aber vermeide es, sie in der Nähe von Klimaanlagen oder zugigen Bereichen aufzustellen.
Wenn du in einer kühleren Region lebst, kannst du die Pflanze auch auf eine Wärme-/Anzuchtmatte mit Thermostat stellen, um sie bei Bedarf aufzuwärmen. Außerdem kann die Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante) empfindlich auf kühles Wasser reagieren, daher solltest du die Zimmerpflanze mit lauwarmen Wassern gießen, anstatt eiskaltes zu verwenden.
Zustand der Pflanze
Wenn du eine Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante) kaufen möchtest, solltest du unbedingt den Zustand der Pflanze sorgfältig überprüfen. Achte auf übermäßige viele gelbe oder vertrocknete Blätter, da dies ein Hinweis auf Schädlinge oder andere Probleme sein könnte.
Überprüfe auch, ob die Pflanze ausreichend bewässert und gedüngt wurde und ob sie irgendwelche Anzeichen von Insektenbefall oder Krankheiten aufweist. Wenn du eine Pflanze kaufst, die bereits in einem Topf ist, achte darauf, dass der Topf groß genug ist und das Substrat in einem guten Zustand ist.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, eine Pflanze bei einem seriösen Händler zu kaufen, der eine Rückgabe- und Garantiepolitik anbietet, falls du direkt nach der Ankunft der Zimmerpflanze Probleme haben solltest.
Indem du den Zustand der Pflanze vor dem Kauf bestmöglich überprüfst, durch unter anderem die Seriosität des Shops oder weitere Kundenbewertungen, kannst du sicherstellen, dass du eine gesunde, glückliche Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante) kaufst, die viele Jahre lang Freude bringen wird.
Fazit zu Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante)
Eine Calathea makoyana, auch Pfauen-Korbmarante genannt, ist zusammengefasst eine wunderschöne Zierpflanze, die durch ihre einzigartigen Muster und Farben besticht. Sie ist für jeden geeignet, der bereit ist, ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Pflege in eine Pflanze zu investieren.
Wenn du helles, indirektes Licht und feuchte Luft bieten kannst, wird diese Marante dein Zuhause verschönern und dich mit ihrem einzigartigen Aussehen begeistern. Achte jedoch darauf, die Raumtemperatur „stabil“ zu halten und den Zustand der Pflanze vor dem Kauf zu überprüfen.
Die Calathea makoyana ist eine robuste und dennoch anspruchsvolle Pflanze, die durch regelmäßige Feuchtigkeits- und Düngergaben sowie eine sorgfältige Überwachung des Schädlingsbefalls ihre volle Pracht entfalten kann. Mit ein bisschen Geduld kann diese tropische Pflanze lange bei dir bleiben und dein Zuhause in ein grünes Paradies verwandeln. Probier es doch einfach mal aus!
Das kleine FAQ zu einer Calathea makoyana
Eine Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante) ist eine Zimmerpflanze, die doch einen gewissen Anspruch an dich stellt. Angesichts dessen haben wir zwei Fragen herausgesucht, die am häufigsten mit dieser Zimmerpflanze in Verbindung gebracht wird.
Wie pflegt man eine Korbmarante?
Ein Halbschattiger aber Heller Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit ist empfehlenswert. Regelmäßig mit zimmerwarmem Wasser gießen und Staunässe vermeiden. Organischen Dünger alle 2 Wochen von Frühling bis Herbst verwenden und Blätter mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Wie viel Licht benötigten Korbmarante?
Eine Calathea makoyana (Pfauen-Korbmarante) benötigt grundsätzlich viel Licht, aber du solltest es vermeiden, sie in das direkte Sonnenlicht zu stellen. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann es passieren, dass dir die Zimmerpflanze „verbrennt“ bzw. eingeht.